Archiv des Autors: Sandra

Externe Veranstaltung Kriminalpsychologie

Liebe Studierende,

Wir von der Landesgruppe NRW im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) möchten euch zum nächsten virtuellen Xpert*Innen-Café einladen!

Dieses Mal begrüßen wir Lydia Benecke, die uns Einblicke in die Kriminalpsychologie geben wird.

Die Session findet am 5. September um 19:30 Uhr statt (1,5 Stunden später als sonst).

Zum einen wollen wir eure Fragen an Lydia Benecke sammeln – sendet diese bitte bis zum 31. August an: BDP_Fragen@lydiabenecke.de

Zum anderen müsst ihr euch für dieses Event registrieren: https://next.edudip.com/de/webinar/xpertinnen-cafe-der-landesgruppe-nrw/1825572

Danke und liebe Grüße

Silke und Roscoe vom NRW Landesgruppen Vorstand im BDP

Extern: Infoabende zum M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie an der PHB 

Die Infoabende zum M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie an der PHB werden aktuell webbasiert über Zoom angeboten. Die nächsten Infoabende werden unter Leitung von Prof. Timo Storck an folgenden Terminen stattfinden:

 • 07. September 2022 ab 18 Uhr

Anmeldungen für die Infoabende sind über das untenstehende Formular möglich – Sie erhalten dann die Zugangsdaten per Email.

Externer Master A&O

Liebe Studierende,

an der SRH Hochschule für Gesundheit können Sie den DGPs-konformen und BDP anerkannten Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie (M.Sc.) – auch ohne Psychologie Bachelor.

Was macht diesen Master besonders? 

 • Inhaltlich ist es deutschlandweit der erste Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt“.

 • Sie können leben und wohnen, wo Sie möchten – Der Master wird als Vollzeitstudium in geblockter Form angeboten – d.h. Sie haben pro Semester 6 Blockwochenenden (jeweils Donnerstag bis Sonntag). Dadurch lässt sich Ihr Studium ideal mit Ihrer Berufstätigkeit und Ihren privaten Anforderungen vereinbaren.

 • in das Studium integrierte Zusatzzertifikate, wie ein Stressmanagementtrainerschein, die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und ein Zertifikat als psychologische:r Erstherlfer:in.

 • Kombi aus wissenschaftlicher Fundierung und hohem Praxisbezug in Forschung und Lehre 

 • Die meisten Prüfungen erfolgen in Präsentationen, Moderationen und Workshops.

Nähere Informationen finden Sie hier: Arbeitspsychologie M.Sc. | SRH Hochschule für Gesundheit (srh-gesundheitshochschule.de) oder auf StudyCheck Arbeits- und Organisationspsychologie (Master of Science) | SRH Hochschule für Gesundheit (studycheck.de)

Bei Fragen wenden Sie sich gern an unser Interessentenmanagement – Frau Christina Müller, Telefon: +49 365 773407-34, E-Mail: christina.mueller@srh.de

Externe Infoveranstaltung Psychologischen Psychotherapeut*in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in

Überlegen Sie, Psychotherapeut*in werden zu wollen?

Dann laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten BBB Online-Info-Veranstaltung ein.

Nutzen Sie die Möglichkeit und sprechen Sie mit unserem GF Rainer Knappe und dem erfahrenen Team vom Fachdienst – sie alle beantworten gerne Ihre Fragen rund um die Ausbildung zum*r Psychologischen Psychotherapeut*in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in. Mittlerweile an 11 Standorten in Deutschland.

ZEIT:    25. JULI 2022 – von 18 bis 20:00 Uhr

ORT:    online

LINK:   https://bbb.avm-konferenz.de/b/rai-umd-6tw

Wir freuen uns sehr, engagierte Menschen auf ihrem Weg in eine sinnvolle Zukunft zu begleiten. Durch unsere Erfahrung und durch die Kooperation mit Universitäten und ausgesuchten Kliniken (mehr als 700 Plätze) garantieren wir Ihnen eine hervorragende Ausbildung!

Der Austausch mit den Psychologiestudent*innen in Ihren Instituten liegt uns sehr am Herzen. Es ist keine Anmeldung vorab nötig.

Externe Infoveranstaltung Psychotherapeuten Ausbildung

Liebe Studierende,

unsere Insight – Into Veranstaltung geht in die nächste Runde! 

Dieses Mal beehrt uns der klinische Neuropsychologe Gereon Lex und beantwortet alle Fragen rund um die Reform des PsychThG und den neuen Weg in die Psychotherapie

„Die Reform des PsychThG birgt viele Unklarheiten, wodurch bei Studierenden große Unsicherheit und Sorgen bestehen. Wir möchten versuchen, euch diese mit unserem nächsten Insight ein Stück weit zu nehmen. Unser Experte Gereon Lex, klinischer Neuropsychologe, wird sich Zeit nehmen über Zugangsvoraussetzungen, Ablauf der Ausbildung, Kosten und Einkünfte sowie Berufsaussichten und alternative Berufswege zu referieren. Anschließend dürft ihr ihm die Fragen stellen, die euch auf der Seele brennen. Wir freuen uns auf euch!“

Am 25.7. um 19:00 Uhr geht es los und anmelden kann man sich über diesen Link

https://next.edudip.com/de/webinar/insight-into-wege-in-die-psychotherapie/1826610

Die Studierendensektion vom BDP freut sich über jeden teilnehmenden Studierenden und steht natürlich auch für Fragen und Anregungen zur Verfügung!

Achtung Frist Reminder Klausuranmeldung

Die Anmeldung zu einer studienbegleitenden Prüfung (Klausur, Hausarbeit) erfolgt ausschließlich online im Prüfungsportal.

Sie benötigen Ihren FernUni-Account, um sich zu einer studienbegleitenden Prüfung anzumelden.

Bitte beachten Sie unbedingt die Fristen für die Prüfungsanmeldung.

Sommersemester: 10.07.-20.07.

Einladung zur nächsten FSR Sitzung (online)

Liebe Mitglieder und Ersatzmitglieder des FSR, liebe studentischen Mitglieder des Fakultätsrates,

hiermit möchten wir euch recht herzlich zur nächsten Fachschaftsratssitzung am

24.07.2022 um 19Uhr via Zoom

Thema: Fachschaftsratssitzung

Uhrzeit: 24.Juli 2022 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten

https://fernuni-hagen.zoom.us/j/63166906125?pwd=d2tFMExCMXF6QU1mZmN0M1R2dGFtUT09

Meeting-ID: 631 6690 6125

Kenncode: 99794502

einladen.

@Joana/Daniel: Gerne so bereits veröffentlichen

Als Tagesordnung wird vorgeschlagen:

TOP 01    Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 02    Festlegung der Protokollführung (Vorschlag: Sofia Weavind)

TOP 03    Beschluss und ggf. Änderungen der TO

TOP 04    Beschluss des Protokoll vom 15.05.2022

TOP 05    Bericht von der PsyFako in Heidelberg

TOP 06    Evaluation der Ziele der Liste + Vorgehen diskutieren

TOP 07    Bericht der Mittelverwalterin

TOP 08    Bericht der Seminarplanerin

TOP 09    Bericht der Öffentlichkeitsbeauftragten

TOP 10    Bericht aus dem Fakultätsrat

TOP 11    Verschiedenes

Wir freuen uns auf eine konstruktive Sitzung.

Herzliche Grüße

Svenja Schurmann

Ulrich Krah

Sprecher*innen des FSR Psychologie (Doppelspitze)

Weitere Informationen zu Zoom an der Fernuniversität in Hagen unter https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Zoom

Hinweise zu Vertraulichkeit, Datenschutz und Nutzungsbedingungen

Beachten Sie, dass dieses Videokonferenzsystem nicht dafür vorgesehen ist, vertrauliche, sensible oder mit sehr hohem Schutzbedarf belegte Informationen und Daten der Universität zu besprechen, zu übermitteln, zu erstellen oder zu bearbeiten. Die Veranstalter und die Nutzenden sind dafür verantwortlich die Vertraulichkeit sowie das Dienst- und Amtsgeheimnis zu wahren und die Vorgaben zur Informationssicherheit zu beachten.

Als Teilnehmer*in haben Sie kein Recht dazu, ein Zoom-Meeting oder andere Meeting-Teilnehmer*innen über Zoom bzw. mit Hilfe anderer Geräte (z.B. Kamera, Handy etc.) in Bild und/oder Ton aufzuzeichnen oder abzufotografieren. Verstöße gegen diese Vorgaben stellen Verletzungen des Persönlichkeits- und Urheberrechts der Betroffenen dar.

Veranstalter*innen können Inhalte unter Beachtung bestimmter Bedingungen aufzeichnen, z.B. für die Lehre. Informationen: https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Zoom:_Aufzeichnungen

Hinweise zum Datenschutz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier:

https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Zoom:_Rechtliches

Soweit Sie mit der Anwendung personenbezogene Daten Dritter verarbeiten, müssen Sie und die Nutzenden der Software die Vorschriften des Datenschutzes einhalten und die Erfüllung der Informationspflichten sicherstellen, z.B. mind. Hinweis auf Datenschutzerklärung.

Externe Infoveranstaltung zur Psychotherapie Ausbildung 

Liebe Studis,

wir, vier Aktive in der DPtV (Studentin, PiAs & Jung-Approbierte), wollen Euch gern eine online Info-Veranstaltung anbieten unter dem Titel „Psychotherapie Aus- und Weiterbildung – Quo vadis?“, um euch zur alten und neuen Psychotherapie-Ausbildung / -Weiterbildung zu informieren, weil es ja derzeit einige Unsicherheiten gibt, z.B. hinsichtlich des neuen Psychotherapiestudiengangs sowie des alten bzw. des neuen Aus- bzw. Weiterbildungswegs.

Am 26.07.22 habt Ihr wieder die Gelegenheit, Euch über den alten Weg sowie über den neuen Weg zum Beruf des/der Psychotherapeut*in zu informieren. Das Sprecher*innen-Team der Jungen Psychotherapeut*innen (Studierende, PiA, Neuapprobierte) der DPtV werden berichten und Euch Rede und Antwort stehen.

Von 18 Uhr bis 19:30 Uhr wird es rund um die alte Ausbildung gehen. Ab 19:45 Uhr gibt es dann Infos zur neuen Weiterbildung. Also, wählt Euch bitte entsprechend ein, je nachdem für was Ihr Euch interessiert (vor 18 Uhr für die alte Ausbildung, zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr für die neue Weiterbildung). Bitte wählt euch für die neue Weiterbildung erst zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr ein. So haben alle, die sich für die alte Ausbildung interessieren (ab 18 Uhr), die Chance teilzunehmen.

Über folgende Themen wollen wir mit euch sprechen:

 • Ausbildung nach aktuellem Stand

 • Auswahl des Therapieverfahrens

 • Wahl des Ausbildungsinstituts

 • Weitere wichtige Aspekte

 • Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz

 • Studium „Psychotherapie“

 • Approbationsordnung

 • Weiterbildung Psychotherapie

 • Berufliche Perspektiven

Einige kennen uns bereits von unseren Vorträgen an verschiedenen Universitäten, der PsyFaKo oder unseren Vorträgen im letzten Jahr. Im letzten Jahr haben auch wir unser Angebot an ein Online-Format angepasst, um euch trotz der aktuellen Entwicklungen gut informieren zu können. 

Wir halten dann Online-Vorträge zu den o.g. Themen & beantworten Eure Fragen, so gut wir können 🙂

Die Zoom-Einwahldaten findet ihr für den kommenden Termin hier:

Dienstag, 26. Juli (18:00 Uhr 1. Teil, 19:45 Uhr 2. Teil)

Meeting-ID: 886 0598 3640

Kenncode: mGY87EVP

https://us02web.zoom.us/j/88605983640?pwd=d00wVUJiQjNVV0ZhTjlldVdEUmtpQT09

+49 69 3807 9883; Meeting-ID: 886 0598 3640; Kenncode: 57822114

—–

AGBs:

Mit der Teilnahme an den Online-Veranstaltungen der DPtV „Psychotherapie Aus- und Weiterbildung – Quo vadis?“ erkläre ich folgende Zusicherung als erteilt sowie die Kenntnisnahme der im Folgenden abgedruckten Erläuterungen zur Datenverarbeitung im Rahmen des DPtV-Vortrags. 

 • Der Online-Vortrag läuft über den Videodienstanbieter Zoom. Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Zoom unter folgendem Link habe ich zur Kenntnis genommen und stimme ihr zu:

Datenschutzerklärung: https://www.zoom.us/privacy

Nutzungsbedingungen: https://www.zoom.us/terms

 • Seitens der DPtV wird keinerlei Haftung übernommen.

 • Bild- und/oder Tonaufzeichnungen während des Online-Vortags nehme ich nicht vor bzw. veranlasse sie nicht.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei der Beratung durch Junge Psychotherapeut*innen der DPtV um eine rein fachliche/ kollegiale Beratung und um keine Rechtsberatung handelt. Jegliche Haftung ist deshalb ausgeschlossen.

———

Die Veranstaltungen sind natürlich alle kostenfrei

Wir haben jeweils 500 Plätze für Euch zur Verfügung, da die Erfahrung des letzten Jahres gezeigt hat, dass der Informationsbedarf sehr hoch ist und es ziemlich viel Unsicherheit gibt, bei der wir euch gern helfen möchten. 

Da aber die Plätze begrenzt sind, lohnt es sich, pünktlich dabei zu sein. 😉

Viele Grüße,

Bronte, Helge, Maren und Philipp von der DPtV

Prüfungsanmeldung

Die Anmeldung zu einer studienbegleitenden Prüfung (Klausur, Hausarbeit) erfolgt ausschließlich online im Prüfungsportal.

Bitte benutzen Sie möglichst den Internet Explorer oder den Mozilla Firefox. Andere Browser können Probleme bereiten.

Sie benötigen Ihren FernUni-Account, um sich zu einer studienbegleitenden Prüfung anzumelden.

Bitte beachten Sie unbedingt die Fristen für die Prüfungsanmeldung.

Sommersemester: 10.07.-20.07.