Archiv des Autors: Sandra

Änderungen Prüfungsordnung

Alle aktuellen Infos:
https://www.fernuni-hagen.de/psychologie/studium/portale/bscpsy/aktuelles/digitale-modulabschlussklausur.shtml

https://www.fernuni-hagen.de/psychologie/studium/portale/mscpsy/aktuelles/digitale-modulabschlussklausur.shtml

https://www.fernuni-hagen.de/psychologie/studium/portale/mscwipsy/aktuelles/digitale-modulabschlussklausur.shtml

„Die Änderungen dienen dazu, die Fairness künftiger digitaler Prüfungen zu verbessern und einen technischen Mindeststandard zu gewährleisten. Studierende, die in diesem Semester an Prüfungen teilnehmen möchten, müssen im Rahmen Ihrer Mitwirkungspflicht im Vorfeld ihr technisches Setup testen und eine externe Kamera bereitstellen.

Sollten in diesem Zusammenhang Fragen aufkommen, steht das Prüfungsamt der Fakultät gerne unterstützend zur Verfügung.“

extern: PsyFako

Du studierst Psychologie und hast eine chronische/physische/psychische Erkrankung/Behinderung/Neurodivergenz? Oder vermutest das bei dir?

Dann bist du herzlich eingeladen, Teil unserer neuen Vernetzungsgruppe zu werden! In dieser WhatsApp-Gruppe möchten wir einen geschützten Raum schaffen, in dem Ihr Euch untereinander austauschen, vernetzen und solidarisch unterstützen können. Ganz egal, ob Du erst seit Kurzem betroffen bist oder schon lange mit einer Erkrankung und/oder Behinderung lebst – hier ist Platz für deine Erfahrungen, Fragen, Gedanken und Themen, die dir wichtig sind!

Wir setzen für diese Gruppe keine Diagnosen oder Ähnliches voraus, wenn du dir nicht sicher bist oder (noch) keine Diagnose hast, dich aber durch das Thema angesprochen und/oder gesehen fühlst, bist du herzlich eingeladen, mit dabei zu sein!

Wir finden, dass das Thema Studieren mit chronischer/psychischer Erkrankung und/oder Behinderung sowie Neurodivergenz extrem wichtig ist und einen Raum zum Austausch braucht. 

Kommt dir das bekannt vor?
– Du verzweifelst an deiner Praktikumssuche?
– Dein Nachteilsausgleich wurde abgelehnt?
– Es gibt in deiner Uni/an deiner Hochschule Hürden, die dir im Studium begegnen?

Dann schau doch mal bei uns vorbei und tausch dich mit anderen darüber aus!
Wir freuen uns von euch zu hören!

Hier ist der Link, dieser darf gerne weitergeleitet werden:
https://chat.whatsapp.com/BMaMzhg7jcT7lT2QH98soh

Extern: KliPP

Du bist gerade im Bachelor oder hast deinen Bachelor schon abgeschlossen und überlegst, ob du den Master Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPP) machen willst? Und was war das nochmal mit der Reform des Psychotherapeutengesetzes? Und wie ist gerade der aktuelle Stand der Weiterbildung nach dem KlIPP-Master?

Wir, die AG Psychotherapie-Reform veranstalten eine Online-Infoveranstaltung am 27.05.2025 um 19 Uhr zur Reform des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) und zum neuen Master Klinische Psychologie und Psychotherapie explizit für Bachelorstudierende.

Wir werden Euch Infos zur Reform des Psychotherapeutengesetzes, zum Aufbau des Masters sowie zur Weiterbildung nach dem Master an die Hand geben. Außerdem wird es ein Update zum aktuellen Stand zur Finanzierung der Weiterbildung geben.

Zum Schluss wird es Raum für eure Fragen geben.

https://uni-giessen.zoom-x.de/j/64585735879

Wir freuen uns auf Euch!

Die AG Psychotherapie-Reform des PsyFaKo e.V. 

externe Veranstaltung Rechtspsychologie

Extern:

Tötungsdelikte in Partnerschaft und Familie: Warnsignale und Prävention

Prof. Dr. Rebecca Bondü

Leitung des Studiengangs M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie

Weitere Infos zur Person

13.05.2025 | ab 18:00 Uhr

via Zoom

Tötungsdelikte in (Ex-)Partnerschaften sind eine der schwersten Formen häuslicher Gewalt. Laut polizeilicher Kriminalstatistik wurde in Deutschland 2023 fast täglich eine Person Opfer eines solchen Verbrechens. Doch wie lassen sich solche schweren Gewalttaten frühzeitig erkennen und verhindern?

An der PHB hat sich das Forschungsprojekt GaTe („Polizeiliche Gefährdungsanalysen zu Tötungsdelikten in Partnerschaft und Familie“) unter Leitung von Prof. Dr. Rebecca Bondü diesem Thema gewidmet. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Ravensburg, der Deutschen Hochschule der Polizei und der PHB statt und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ (Sifo) gefördert. Dabei wurde systematisch untersucht, welche Warnsignale auf ein erhöhtes Risiko hinweisen und wie polizeiliche Gefährdungsanalysen verbessert werden können. Ein zentrales Ergebnis des Projekts ist das Risikoanalyseinstrument GaTe-RAI, das 14 wissenschaftlich gesicherte Kriterien umfasst – darunter Tatankündigungen, sozialer Rückzug oder Krisenauslöser wie etwa Trennungen. Die Erkenntnisse helfen dabei, polizeiliche Maßnahmen gezielter einzusetzen und dadurch potenziell gefährdete Personen besser zu schützen.

Wir laden alle Interessierten herzlich zur offiziellen Präsentation der Projektergebnisse ein. Erfahren Sie, welche neuen Erkenntnisse in der Forschung gewonnen wurden, wie GaTe-RAI eingesetzt werden kann und diskutieren Sie mit uns, wie dieses Wissen in der Praxis genutzt werden kann.

Extern: 64. IPU-Kongress zu Ideologien im Umweltschutz

Was ist eigentlich eine Ideologie und wozu brauchen wir das? Welchen Einfluss haben Verschwörungserzählungen auf die Bereitschaft, das Klima zu schützen? Wie wandlungsfähig ist der Mensch und wie kann er sich an die Klimakrise anpassen?

Mit diesen Fragen wollen wir uns auf dem Kongress beschäftigen sowie

unsere eigenen Ideologien reflektieren. In Form von Workshops, Austausch

und vielfältigem Input durch fachdiverse Referierende wollen wir uns

kritisch mit der Rolle der Ideologien im Umweltschutz auseinandersetzen.

🗓️ 24. bis 27. April 2025 (Do-So)

📍 Naturfreundehaus Berg (DB: „zum Vischeltal, Berg“)

🚉/🚙 per DB ab Köln/ Remagen etwa 2h (genauere Infos folgen)

💸 solidarische Finanzierung über eine Bietrunde, Teilnahmepfand:

50EUR (genauere Infos folgen)

😋 vegane Vollverpflegung

🏠/🏕 Mehrbettzimmer oder eigenes Zelt

⏰ Melde dich JETZT an:

https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025

Lehrpreis

auch in diesem Jahr lobt die FernUniversität in Hagen einen Lehrpreis aus.Ausgezeichnet werden sollen jeweils ein vorbildliches Lehr-/Lernkonzept und dessen Umsetzung in einem (inhaltlich zusammenhängenden) Modul des grundständigen Bachelor- und des Master-Studiums.

Schlagt bitte ein Modul für den Lehrpreis 2025 vor, das euch, beispielsweise durch exzellente Betreuung, aktuelle und verständliche Lehrmaterialien, innovative Lehrmethoden oder große Praxis- bzw. Forschungsnähe, motiviert hat.

Bis 06. April 2025

über ein Onlineformular (https://evaluation.fernuni-hagen.de/uc/Lehrpreis_2025/) 

Danke!

Extern: PsychOlympia 

Die Teamanmeldung für PsychOlympia 2025 läuft!

Unter psycholympia.de/tickets könnt ihr euch noch bis zum 31.01. als Team (7-13 Personen) oder als Einzelperson um ein Ticket für das größte Festival für Psychologiestudierende bewerben, das vom 26.-29.06.2025 in Friedensau bei Magdeburg stattfinden wird.

Die Anmeldung für Volunteers ist ebenfalls bereits geöffnet und unter psycholympia.de/volunteers zu finden.

Falls ihr PsychOlympia noch nicht kennt, checkt doch einfach mal unseren Instagram-Account (@psycholympia_official) aus oder besucht www.psycholympia.de.

Extern: Masterstudium Psychologie mit einem Schwerpunkt in Technologie und Wirtschaft

Schon gewusst? 

Seit dem Wintersemester 2019/20 gibt es an der Johannes Kepler Universität in Linz in Österreich ein neues Masterstudium Psychologie mit einem Schwerpunkt in Technologie und Wirtschaft. Die Voraussetzung zur Anmeldung ist ein facheinschlägiges Bachelorstudium Psychologie und ein positiver Aufnahmetest (kein Numerus Clausus). Dieser findet am 16. Juli 2024 online statt. Weitere Informationen zum Masterstudium Psychologie und zur Anmeldung zum Aufnahmetest findest du hier: www.jku.at/ma-psychologie/

Eine Stunde für all deine Fragen – Online-Infoveranstaltung M.Sc. Psychologie

Die Online-Infoveranstaltungen zum Master Psychologie an der JKU Linz ermöglichen es, ortsunabhängig alle Fragen rund um das innovative Studium zu klären. 

Die Meetings werden in virtueller Form über ZOOM abgehalten. Log dich ein! 

Info-Webinar Psychologie am Mittwoch, 12. Februar um 09:00

Zoom-Meeting beitreten

https://jku.zoom.us/j/98338925983?pwd=uOLs7vS3v2HaMbDrnIFsYN0MIcVt5P.1

Meeting-ID: 983 3892 5983

Passwort: 041879

Info-Webinar Psychologie am Donnerstag, 13. März um 10:00

Zoom-Meeting beitreten

https://jku.zoom.us/j/97662118445?pwd=MSz06Hk6Ozv0GZr9AohBPX0LOJaKCW.1

Meeting-ID: 976 6211 8445

Passwort: 656326

Peer-Mentoring Programme an der FernUni

Knüpfen Sie neue Kontakte, profitieren Sie von Erfahrungen und entdecken Sie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm! 

Sie möchten stärker mit anderen Studierenden in Austausch treten und sich inspirieren lassen? Dann ist unser Peer-Mentoring-Programm genau das Richtige für Sie!  

Peer-First 

Studieren Sie als Erste*r in Ihrer Familie? Werden Sie Teil unseres Peer-First-Programms und erleben Sie Unterstützung und Gemeinschaft. 

• Zielgruppe: Erstakademiker*innen 

• Bewerbungsfrist: 10. März 2025 

• Auftaktveranstaltung: 10. April 2025 

Peer-Inclusion 

Studieren Sie mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung? Bei Peer-Inclusion schaffen wir Raum für Austausch und Empowerment – als Mentee oder Mentor*in! 

• Zielgruppe: Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung 

• Infoveranstaltung: 03. März 2025, 18:00–19:00 Uhr 

• Bewerbungsfrist: 10. März 2025 

• Auftaktveranstaltung: 10. April 2025 

Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen – wir freuen uns auf Sie! 

Weitere Informationen und Anmeldung:

Peer-First: https://www.fernuni-hagen.de/studium/studyfit/angebote/peer-mentoring-erstakademikerinnen.shtml

Peer-Inclusion: https://www.fernuni-hagen.de/studium/studyfit/angebote/peer-mentoring.shtml