Archiv des Autors: Sandra

Externe Einladung Psychotherapie-Infoveranstaltung

Herzliche Einladung an alle Interessent*innen die Psychotherapeut oder 

Psychotherapeutin werden möchten.

An den beiden hier genannten Terminen besteht die Möglichkeit, mit 

unserem Instituteleiter Rainer Knappe und dem Team vom AVM-Fachdienst zu 

sprechen.

Gerne beantworten wir alle Fragen zur Ausbildung, den Lehrinhalte und 

den AVM-Spezialitäten.

TERMINE:

30. JANUAR 2023 – von 17 bis 19 Uhr (hier mit*Schwerpunkt KÖLN)*

*Der ONLINE – Zugangslink ist hier zu 

finden:_https://www.avm-institute.de/infoveranstaltungen 

<https://www.avm-institute.de/infoveranstaltungen>_*

     Wer wir sind & für was wir stehen:

Die Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation (AVM) zeichnet sich 

durch mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von 

Verhaltenstherapeut*innen und Psychologischen Psychotherapeut*innensowie 

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innenaus.

Dabei stellt der Aus-, Fort- und Weiterbildungsträger die Plattform für 

die fundierte Ausbildung in Bamberg, Dresden, Göttingen, München, 

Nürnberg, Regensburg, Stuttgart, Ulm und Würzburg dar. Weitere Standorte 

in Köln und Augsburg sind im Aufbau.

Der Berufsfachverband AVM e.V. nimmt sich der berufspolitischen Themen 

an. Als Mitglied sparen Sie bei den Ausbildungsgebühren und profitieren 

vom Mitspracherecht bei wichtigen berufsrelevanten Themen.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

Herzliche Grüße aus der Bamberger Zentrale,

Petra Schwarz

Externe Veranstaltung 

Dr. Jörg Fichtner:

„Between the chairs: Sachverständige in Hochkonfliktfamilien zwischen eigenen Ansprüchen, gerichtlichen Erwartungen und elterlichen Vorurteilen“

07. Februar 2023 ab 19 Uhr

via Zoom

Virtueller Vortrag im Rahmen der öffentlichen PHB-Vortragsreihe „Vielfalt der Rechtspsychologie – Putting Science into Practice“

Die Zugangsdaten zu dieser Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung über die Website der PHB.

Zur Anmeldung

Externer Infoabend Master PHB

Liebe Studierende,

sind Sie auf der Suche nach einem Masterplatz in Psychologie, der Sie auf eine psychotherapeutische Tätigkeit vorbereitet? Oder möchten Sie Ihr Masterstudium dafür nutzen, sich für Berufsfelder der Wirtschafts- und Gesundheitspsychologie zu qualifizieren? Dann laden wir Sie ganz herzlich zu den Web-Infoabenden bei uns an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) ein. 

An der PHB haben Sie die Wahl zwischen zwei konsekutiven Masterstudiengängen: zum einen bieten wir schon seit 2021 den M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie an, der entsprechend den Vorgaben der Psychotherapeutengesetzreform gestaltet ist und sowohl für die reformierte Approbationsprüfung als auch für eine psychotherapeutische Weiterbildung qualifiziert.

Darüber hinaus ist im aktuellen Wintersemester unser neuer M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft gestartet, der unterschiedliche Schwerpunktsetzungen ermöglicht und für Berufstätigkeiten in Bereichen der Wirtschafts- und Gesundheitspsychologie qualifiziert. Studierende, die ein einschlägiges, universitäres Psychologiestudium vor dem 1. September 2020 begonnen haben, können sich mit diesem Studiengang zudem noch für eine Approbationsausbildung im alten Rechtssystem qualifizieren.

Unsere Infoabende finden an folgenden Terminen webbasiert über Zoom statt:

M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie

 • 14. März 2023 ab 19:00 Uhr

 • 02. Mai 2023 ab 19:00 Uhr

 • 04. Juli 2023 ab 19:00 Uhr

 • 12. September 2023 ab 19:00 Uhr

M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft

 • 06. Februar 2023 ab 18:30 Uhr

 • 30. März 2023 ab 18:30 Uhr

 • 07. September 2023 ab 18:30 Uhr

Anmeldungen sind über die Website der PHB möglich: https://www.psychologische-hochschule.de/studium-ausbildung/infoabende/.

Wenn Sie sich persönlich informieren und beraten lassen möchten, können Sie sich zusätzlich gern auch an unser Team der Studienberatung wenden unter studienberatung@phb.de.  

Herzliche Grüße von der PHB!

Cornelia Weinberger

Einladung zur FSR-Sitzung

Liebe Mitglieder und Ersatzmitglieder des FSR, liebe studentischen Mitglieder des Fakultätsrates,

hiermit möchten wir euch recht herzlich zur nächsten Fachschaftsratssitzung am

22.01.2023 um 18Uhr via Zoom

(@Joana: bitte so gerne veröffentlichen)

Thema: Fachschaftsrat Psychologie Fernuniversität Hagen 

Uhrzeit: 22.Jan. 2023 06:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten

https://fernuni-hagen.zoom.us/j/62760038156?pwd=WjVib0hDbkFlYXFMQk9vWitMTUFWdz09

Meeting-ID: 627 6003 8156

Kenncode: 24843374

einladen.

Als Tagesordnung wird vorgeschlagen:

TOP 01    Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 02    Festlegung der Protokollführung (Vorschlag: Sofia Weavind)

TOP 03    Beschluss und ggf. Änderungen der TO

TOP 04    Beschluss des Protokoll vom 23.10.2022

TOP 05    Bericht der Mittelverwalterin

TOP 06    Bericht der Seminarplanerin

TOP 07    Bericht der Öffentlichkeitsbeauftragten

TOP 08    Bericht aus dem Fakultätsrat

TOP 09    Bericht von der Psyfako Wuppertal im Nov 2022          

TOP 10    Verschiedenes

Wir freuen uns auf eine konstruktive Sitzung.

Herzliche Grüße

Svenja Schurmann

Ulrich Krah

Sprecher*innen des FSR Psychologie (Doppelspitze)

Svenja Schurmann lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Weitere Informationen zu Zoom an der Fernuniversität in Hagen unter https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Zoom

Hinweise zu Vertraulichkeit, Datenschutz und Nutzungsbedingungen

Beachten Sie, dass dieses Videokonferenzsystem nicht dafür vorgesehen ist, vertrauliche, sensible oder mit sehr hohem Schutzbedarf belegte Informationen und Daten der Universität zu besprechen, zu übermitteln, zu erstellen oder zu bearbeiten. Die Veranstalter und die Nutzenden sind dafür verantwortlich die Vertraulichkeit sowie das Dienst- und Amtsgeheimnis zu wahren und die Vorgaben zur Informationssicherheit zu beachten.

Als Teilnehmer*in haben Sie kein Recht dazu, ein Zoom-Meeting oder andere Meeting-Teilnehmer*innen über Zoom bzw. mit Hilfe anderer Geräte (z.B. Kamera, Handy etc.) in Bild und/oder Ton aufzuzeichnen oder abzufotografieren. Verstöße gegen diese Vorgaben stellen Verletzungen des Persönlichkeits- und Urheberrechts der Betroffenen dar. 

Veranstalter*innen können Inhalte unter Beachtung bestimmter Bedingungen aufzeichnen, z.B. für die Lehre. Informationen: https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Zoom:_Aufzeichnungen

Hinweise zum Datenschutz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier: 

https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Zoom:_Rechtliches

Soweit Sie mit der Anwendung personenbezogene Daten Dritter verarbeiten, müssen Sie und die Nutzenden der Software die Vorschriften des Datenschutzes einhalten und die Erfüllung der Informationspflichten sicherstellen, z.B. mind. Hinweis auf Datenschutzerklärung.

Grüße vom FSR

Liebe Studierende, 

Der Fachschaftsrat Psychologie wünscht Euch schöne und entspannende Feiertage, sowie einen wunderbaren Start in das Jahr 2023 mit viel Freude, Erfolg, Gesundheit und Glück. 

Euer FSR Psy an der FernUni

Externe Einladung: PsychOlympia

Liebe Psychostudis, liebe potentielle PsychOlympionik*innen, liebe Alle,

in kaum einem halben Jahr ist es soweit und wir werden uns zur 6. Ausgabe von PsychOlympia vom 01.-04. Juni erneut in Friedensau wieder in die Arme fallen können. Dieses Jahr freuen wir uns ganz besonders darüber, dass ganze 70 Teams einen der heiß begehrten Plätze ergattern können!

Was ist PsychOlympia?

PsychOlympia ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, bei der mehrere hundert Psychologiestudierende aus ganz Deutschland für ein Wochenende voller Sport, Spiel und Spaß auf einem Zeltplatz in Friedensau bei Magdeburg zusammenkommen. Kern der Veranstaltung ist ein Wettkampftag, bei dem die Teilnehmenden in Teams in sportlichen, fachlichen und lustigen Disziplinen gegeneinander antreten, um den psycholympischen Pokal mit nach Hause zu bringen. Ergänzt wird das Ganze von einem Rahmenprogramm im Open-Workshop-Format und der lebhaften Camp-Atmosphäre.

Wie melden wir uns an?

Sucht euch ein Team aus 7 bis 9 Personen, denkt euch gemeinsam einen einzigartigen Teamnamen aus, mit dem ihr für das gesamte Wochenende assoziiert werdet und meldet euch ab dem 18.01.2023 an. Nach Ablauf der Anmeldefrist (31.01.2023 um 23:59 Uhr) werden die Teamplätze unter allen Anmeldungen verlost. Schnell sein lohnt sich trotzdem: Teams, die sich noch am 18.01.2023 anmelden, nehmen mit der doppelten Chance an der Verlosung teil.

Gibt es neben der Team-Anmeldung eine weitere Möglichkeit dabei zu sein?

Ja! Neu in diesem Jahr sind Tribünenplätze. Mehr Infos dazu findet ihr auf unserer Homepage.

Wie können wir euch als Fachschaft unterstützen?

Teilt diese Mail mit euren Studis, unsere Anmeldungs-Posts auf Instagram oder nutzt andere Wege, die ihr für angemessen haltet. Ihr kennt eure Uni und eure Studis sicherlich am Besten!

Hier geht’s zu mehr Infos & der Anmeldung

Bei Fragen, die ihr dort nicht beantwortet findet, könnt ihr euch außerdem an anmeldung@psycholympia.de wenden.

Nur das Beste wünscht

Euer PsychOlympia-Team <3

Externe Einladung: Open Science 

Liebe Studierende,

von Seiten der AG Open Science veranstalten wir am kommenden Wochenende zwei Onboarding Events für Interessierte.

Wenn Du dich für Open Science und spannende Projekte, wie unseren geplanten Podcast, die Fortsetzung unserer Veranstaltungsreihe „Practices and Tools of Open Science“ (https://leibniz-psychology.org/ptos/) oder die Planung und Durchführung von Studien zum Wissenschaftssystem interessierst, bist Du bei uns genau richtig. In den Onboarding Events wollen wir in lockerer Runde unsere Projekte vorstellen und dir Möglichkeiten zur Beteiligung aufzeigen. Wir treffen uns am Samstag, dem 17.12.22, um 16.00 Uhr sowie am Sonntag, dem 18.12.22, um 18.00 Uhr.

Falls Du an den Treffen teilnehmen willst, schreibe uns einfach eine Mail an openscience@psyfako.org erreichen und wir schicken dir den Zoom-Link für das Treffen zu.

Viele Grüße

David und Maximilian

AG-Koordination

Externe Infoveranstaltung Psychotherapieausbildung 

Liebe Studis,

wir, sechs Aktive in der DPtV (Studentin, PiAs & Jung-Approbierte), wollen Euch gern eine online Info-Veranstaltung anbieten unter dem Titel „Psychotherapie Aus- und Weiterbildung – Quo vadis?“, um euch zur alten und neuen Psychotherapie-Ausbildung / -Weiterbildung zu informieren, weil es ja derzeit einige Unsicherheiten gibt, z.B. hinsichtlich des neuen Psychotherapiestudiengangs sowie des alten bzw. des neuen Aus- bzw. Weiterbildungswegs.

Ihr habt wieder die Gelegenheit, Euch über den alten Weg sowie über den neuen Weg zum Beruf des/der Psychotherapeut*in zu informieren. Das Sprecher*innen-Team der Jungen Psychotherapeut*innen (Studierende, PiA, Neuapprobierte) der DPtV werden berichten und Euch Rede und Antwort stehen.

Von 18 Uhr bis 19:30 Uhr wird es rund um die alte Ausbildung gehen. Ab 19:45 Uhr gibt es dann Infos zur neuen Weiterbildung. Also, wählt Euch bitte entsprechend ein, je nachdem für was Ihr Euch interessiert (vor 18 Uhr für die alte Ausbildung, zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr für die neue Weiterbildung). Bitte wählt euch für die neue Weiterbildung erst zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr ein. So haben alle, die sich für die alte Ausbildung interessieren (ab 18 Uhr), die Chance teilzunehmen.

Über folgende Themen wollen wir mit euch sprechen:

 • Ausbildung nach aktuellem Stand

 • Auswahl des Therapieverfahrens

 • Wahl des Ausbildungsinstituts

 • Weitere wichtige Aspekte

 • Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz

 • Studium „Psychotherapie“

 • Approbationsordnung

 • Weiterbildung Psychotherapie

 • Berufliche Perspektiven

Einige kennen uns bereits von unseren Vorträgen an verschiedenen Universitäten, der PsyFaKo oder unseren Vorträgen in den letzten zwei Jahren. Wir halten die Online-Vorträge zu den o.g. Themen & beantworten Eure Fragen, so gut wir können 🙂

Donnerstag, 15.12.2022 (18:00 Uhr 1. Teil, 19:45 Uhr 2. Teil):

Meeting-ID: 852 1661 2766

Kenncode: Rn2bBRnC

https://us02web.zoom.us/j/85216612766?pwd=WHRUYkZML3pHTGxqWFF0UGU2TlN1dz09

 +49 695 050 2596 Deutschland;  Meeting-ID: 852 1661 2766; Kenncode: 47425172

—–

AGBs:

Mit der Teilnahme an den Online-Veranstaltungen der DPtV „Psychotherapie Aus- und Weiterbildung – Quo vadis?“ erkläre ich folgende Zusicherung als erteilt sowie die Kenntnisnahme der im Folgenden abgedruckten Erläuterungen zur Datenverarbeitung im Rahmen des DPtV-Vortrags.

Der Online-Vortrag läuft über den Videodienstanbieter Zoom. Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Zoom unter folgendem Link habe ich zur Kenntnis genommen und stimme ihr zu:

Datenschutzerklärung: https://www.zoom.us/privacy

Nutzungsbedingungen: https://www.zoom.us/terms

Seitens der DPtV wird keinerlei Haftung übernommen.

Bild- und/oder Tonaufzeichnungen während des Online-Vortags nehme ich nicht vor bzw. veranlasse sie nicht.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei der Beratung durch Junge Psychotherapeut*innen der DPtV um eine rein fachliche/ kollegiale Beratung und um keine Rechtsberatung handelt. Jegliche Haftung ist deshalb ausgeschlossen.

———

Die Veranstaltungen sind natürlich alle kostenfrei.

Wir haben jeweils 500 Plätze für Euch zur Verfügung, da die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt hat, dass der Informationsbedarf sehr hoch ist und es ziemlich viel Unsicherheit gibt, bei der wir euch gern helfen möchten.

Da aber die Plätze begrenzt sind, lohnt es sich, pünktlich dabei zu sein. 🙂

Viele Grüße,

Bronte, Elli, Georg, Maren, Paul und Philipp von der DPtV

Rückmeldung und Anmeldung

Die Rückmeldung für das kommende Semester hat am 01.12. begonnen. Die Rückmeldung ist eine Anmeldung für das nächste Semester. Wenn Sie nach Ablauf des aktuellen Semesters Ihr Studium an der FernUniversität in Hagen fortsetzen möchten, müssen Sie sich bis zum 31. Januar 2023 zurückmelden.

Sie haben folgende Möglichkeiten:

1. Reguläre Rückmeldung und Belegung:

Schnell und einfach erfolgt die Rückmeldung in Ihrem Virtuellen Studienplatz, wenn Sie keine Änderungswünsche haben. Hier können Sie gleich auch Ihre Kursbelegung vornehmen.

Link: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu

2. Rückmeldung mit Änderungen:

Urlaubssemester, Studiengangs- und/oder Hörerstatuswechsel, Einschreibung als Akademiestudierende/r in einen Studiengang: Bei Änderungswünschen stellen Sie bitte einen entsprechen Antrag auf Rückmeldung mit Änderungen.

Alle Anträge finden Sie auf unserer Website. Ihren ausgefüllten und unterschriebenen Antrag senden Sie uns bitte per E-Mail, per Fax oder per Post. Dieser muss bis zum 31. Januar 2023 hier bei uns in Hagen eingegangen sein.

Link zur Rückmeldung mit Änderungen: www.fernuni-hagen.de/rm

Link zur Beurlaubung: https://fernuni-hagen.de/studium/einschreiben/beurlaubung.shtml

Die Rückmeldung ist grundsätzlich vom 1. Dezember 2022 bis zum 31. Januar 2023 möglich.

Gerne begrüßen wir Sie auch im kommenden Semester an der FernUniversität in Hagen!

3.Neuer Service der Versandstelle

Die FernUniversität hat auf den vielfach geäußerten Wunsch reagiert, die Studienmaterialen nur noch digital zu nutzen, und ermöglicht Ihnen einen freiwilligen Verzicht auf die Zusendung der gedruckten Studienbriefe.

Sofern Sie in Ihrem Studium voll digital unterwegs sind und die Printvariante abbestellen möchten, können Sie dies in Ihrem Virtuellen Studienplatz (unter Belegung/Rückmeldung >> Materialbestellung) vornehmen.

Link: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu

Zudem ist für das Mastermodul MM2 nun die Anmeldung zur Hausarbeit möglich (bis 15.12.)