Archiv des Autors: Sandra

Externe Veranstaltung Resilienz

Externe Veranstaltung 

Unter dem Titel „Psychologie und Gesellschaft“ hat die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) in Kooperation mit dem Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) eine neue öffentliche Vortragsreihe ins Leben gerufen, die die gesellschaftliche Rolle der Psychologie – ihre Aufgaben und Beiträge für eine resiliente und lebenswerte Gesellschaft – beleuchtet und reflektiert. In diesem Zusammenhang finden im Wintersemester eine Reihe von Vorträgen zum Themenbereich „Gesundheit in Gesellschaft“ statt, die für Gäste kostenfrei zugänglich sind. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung über das Formular am Ende dieser Seite.

Resilienz

Dr. Donya Gilan

Leibniz-Institut für Resilienzforschung

Weitere Infos zur Person

08.12.2022 | 18:15 – 20:00 Uhr

via Zoom

Resilienz ist das Zauberwort unserer Zeit. Die besondere Fähigkeit des Menschen, Krisen und schwierige Lebensverhältnisse zu bewältigen und aus dieser Bewältigung gestärkt wieder ins Leben zu treten, ist in unserer von psychischen Belastungen geprägten Lebenswelt gefragter denn je. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte der Resilienzforschung, schildert die aktuellen Entwicklungen, die immer mehr das Gehirn als Resilienz-Organ in den Fokus nehmen, und zeigt Möglichkeiten der individuellen Resilienzförderung auf.

Anmeldung:

https://newslettertogo.com/6gzdn0br-8xrekobq-vtj4d39i-kg8

Externer Infoabend Master Rechtspsycho 

Die PHB bietet im Wintersemester regelmäßig Informationsabende über den weiterführenden Masterstudiengang Rechtspsychologie (M.Sc.) an. Die nächsten Infoabende finden statt am:

 • 07. Dezember 2022 ab 18:30 Uhr (webbasiert über Zoom)

Anmeldungen zu den Infoabenden sind über das Formular im Link möglich.

Studiengangsleiterin Prof. Dr. Volbert stellt im Rahmen der Infoabende die Inhalte des Studiengangs, Studienbedingungen, berufliche Perspektiven und den Studienablauf an der PHB vor. Außerdem erhalten Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Interessenten auszutauschen.

Die Modulabschlussklausuren Zeiten sind online!

Die Modulabschlussklausuren Zeiten sind online!


Die Modulabschlussklausuren finden für Studierende des Studiengangs Master of Science mit Wohnsitz in Deutschland in diesem Semester in den Campusstandorten der FernUniversität in Hagen statt. Alle anderen Modulabschlussklausuren werden als Prüfung von zuhause aus unter Aufsicht (Zoom Software) absolviert.

Die Modulabschlussklausuren des Wintersemesters 2022/2023 finden im Zeitraum vom 20.02.2023 bis zum 01.03.2023 statt. Die Anmeldung zu den Klausuren erfolgt vom 10.01.2023 bis zum 20.01.2023.

Präsenzklausur | Dynexite Prüfung

Die regulären Modulabschlussklausuren werden für Studierende des Masterstudiengangs Psychologie als Präsenzprüfungen über die Dynexite Software unter Verwendung von bereitgestellten Tablet Computern (iPad Pro) in folgenden Campusstandorten geschrieben:

 • Hamburg

 • Berlin

 • Bonn

 • Hagen

 • Stuttgart

 • München

Hausklausur | Dynexite Prüfung | Aufsicht per ZOOM Software

Die Prüfungen des Bachelorstudiengangs Psychologie werden unabhängig vom Wohnort in Deutschland oder im europäischen bzw. außereuropäischen Ausland als Hausklausur unter Aufsicht zur deutschen Zeit absolviert. Die Aufsicht findet wie bereits im Sommersemester 2022 über die Zoom Software statt.

Im Rahmen der Aufsicht erfolgt aus Gründen des Datenschutzes keine Aufzeichnung bzw. Speicherung. Entsprechend den Prüfungsordnungen der Studiengänge B.Sc.- und M.Sc. Psychologie ist zwingend ein Computer mit Webcam und Mikrofon sowie eine Internet-Breitbandverbindung (DSL) vorzuhalten. Weitere Informationen zum Ablauf der Prüfung und der Aufsicht via ZOOM Software werden wir Ihnen nach Ablauf der Prüfungsanmeldefrist bereitstellen.

Dies gilt ebenso für

 • Studierende des Bachelorstudiengangs, die ihren dauerhaften Wohnsitz im europäischen bzw. außereuropäischen Ausland haben,

 • Studierende eines Masterstudiengangs, die ihren dauerhaften Wohnsitz im europäischen bzw. außereuropäischen Ausland haben,

 • Studierende des Bachelor- oder des Masterstudiengangs, die rechtzeitig einen Antrag auf Nachteilsausgleich gestellt haben.

Mehr unter : https://www.fernuni-hagen.de/psychologie/studium/faqs-zum-lehrbetrieb-waehrend-der-corona-krise.shtml

Externe Infoveranstaltung: Verhaltenstherapie 

Liebe Studierende,

Am 10.11.22 von 19-20:30 Uhr dürfen wir euch im Rahmen unserer Insight into-Veranstaltungen eine weitere Therapierichtung vorstellen und zwar dreht sich dieses Mal alles um die Verhaltenstherapie (VT).

Hierfür konnten wir die psychologische Psychotherapeutin Johanna Thünker gewinnen, welche seit mittlerweile zehn Jahren als Verhaltenstherapeutin selbstständig und ein aktives Mitglied des Verbandes Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VPP) ist.

Sie wird euch bei dieser Veranstaltung u.a. Einblicke in die Tätigkeitsfelder der VT, Vorteile/Tücken der Kassentätigkeit und auch Unterschiede zu anderen Therapieverfahren geben. Darüber hinaus seid ihr wieder selbst gefragt und könnt mit euren Fragen den Verlauf der Veranstaltung mitbestimmen.

Wenn wir euer Interesse geweckt haben, dann meldet euch jetzt an und seid am 10.11. mit dabei: 

https://next.edudip.com/de/webinar/insight-into-verhaltenstherapie/1850146

Wir freuen uns auf euch!

Euer BDP-S

Externer Info Abend Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Liebe Studierende,

Wir von der Landesgruppe NRW im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) möchten euch zum nächsten virtuellen Xpert:Innen-Café einladen!

Ralph Schliewenz wird uns Einblicke in die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie geben.

Die Session findet am 7. November um 18:00 Uhr statt. Den Zugangs-Link findet ihr auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/NRWBDP

(Für alle Fälle – hier der direkte Link: https://meet.bdp-verband.de/b/ros-hii-utf-ulh)

Danke und liebe Grüße

Silke und Roscoe vom NRW Landesgruppen Vorstand im BDP

Externer Infoabend Rechtspsycho 

Liebe Studierende,

interessieren Sie sich für eine Berufstätigkeit als Rechtspsycholog*in und suchen nach Möglichkeiten, sich nach Ihrem Masterstudium speziell dafür zu qualifizieren? Dann laden wir Sie herzlich zu den kommenden Infoabenden über den M.Sc. Rechtspsychologie ein, der im Sommersemester 2023 wieder neu bei uns an der PHB startet!

Termindetails:

9. November 2022 ab 18:30 Uhr:

Infoabend in Präsenz in den Räumlichkeiten der PHB unter Leitung von Prof. Renate Volbert

7. Dezember 2022 ab 18:30 Uhr:

Web-Infoabend via Zoom unter Leitung von Prof. Renate Volbert

Anmeldungen sind über die Website der PHB möglich unter http://www.phb.de!

Der M.Sc. Rechtspsychologie an der PHB

Der M.Sc. Rechtspsychologie an der PHB richtet sich an Master- oder DiplomabsolventInnen der Psychologie, die an einer wissenschaftlich fundierten rechtspsychologischen Qualifikation interessiert sind. Unter Leitung von Prof. Renate Volbert bietet der Studiengang eine praxisnahe Weiterbildung auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, die die theoretischen Anforderungen der Weiterbildung zum/r FachpsychologIn für Rechtspsychologie (BDP/DGPs) vollständig abdeckt.

Das Studium vermittelt Praxiskompetenzen in vier Anwendungsfeldern: Aussagepsychologische Begutachtungen, Familienrechtliche Begutachtungen, Straftäterbegutachtung, Interventionen im Straf- und Maßregelvollzug. Dabei ist eine flexible Kombination von mindestens zwei (bei Interesse auch von mehr) Vertiefungsschwerpunkten möglich. Seit 2019 besteht auch die Möglichkeit, einen Doppelschwerpunkt in Familienrechtlicher Begutachtung zu wählen. Das Studium ist berufsbegleitend angelegt – Lehrveranstaltungen finden entsprechend in Blockphasen an Wochenenden statt.

Mehr Informationen finden sich auf unserer Website unter: www.phb.de/rechtspsychologie. Nächster Start des Studiengangs ist im Sommersemester 2023. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2023. Termine für eine persönliche Beratung können Sie unter studienberatung@phb.de vereinbaren.

Wir freuen uns auf Sie!

Das PHB-Team

Ersti Q&A Einladung

Liebe Studierende, 
Wir freuen uns Euch zu folgenden Terminen für ein online (Ersti) Q&A einladen zu dürfen: 

Termin 1:*
Montag 07.11.2022 19:00 – 20:30 Uhr
Team: Daniel, Sandra und Maya 
Spezialthemen: Lerntipps, Uniwechsel, Asta, Ersti Fragen, Bachelor, (Master), Studierendenparlament 

Termin 2:
Samstag 12.11.2022 10:00 -11:30 Uhr 
Team: Svenja und Sofia
Spezialthemen: Ersti Fragen, Master, Discord, Asta, Nachteilsausgleich, Psychotherapieausbildung, Studierendenparlament

Natürlich sind nicht nur Erstsemester-Studierende unserer Uni eingeladen, sondern auch alle aus anderen Semestern, die Fragen haben! Neben den Spezialthemen können natürlich auch andere Fragen gestellt werden 🙂 

Die Veranstaltung ist kostenlos und online, hier könnt ihr euch euer Ticket sichern.
In den Tagen vor dem Event bekommt ihr dann den Zoom Link zugeschickt. 

Wir freuen uns auf euch! 

Viele Grüße,
Euer FSR Psychologie an der FernUni Hagen

Externer Infoabend: Psychotherapeut*in werden 

Liebe Studierende,

Wir von der Landesgruppe NRW im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) möchten euch zum nächsten virtuellen Xpert*Innen-Café einladen!

Renate Büchel wird uns Einblick geben in ihre angestellte und niedergelassene Tätigkeit als psychologische Psychotherapeutin.

Die Session findet am 10. Oktober um 19:30 Uhr statt (1,5 Stunden später als sonst). Den Zugangs-Link findet ihr auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/NRWBDP

Danke und liebe Grüße

Silke und Roscoe vom NRW Landesgruppen Vorstand im BDP