In der 33. Sitzung des Fakultätsrats der Fakultät für Psychologie am 15. Juni 2022 wurde die Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science beschlossen.
Wir haben einen Workshop zum Thema Steigerung des Wohlbefindens von Studierenden mit Lisa Kiltz (https://instagram.com/lis.lito?igshid=YmMyMTA2M2Y= ) geplant, die derzeit dieses Thema im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität Groningen behandelt. Im Rahmen des Workshops wird hierzu der theoretische Hintergrund erläutert und ein eigens hierfür entwickeltes Spiel von Lisa in Kleingruppen gespielt und darüber ausgetauscht. Am Ende besteht die Möglichkeit sich in der großen Runde darüber auszutauschen.
In diesem Spiel wird den Studierenden neben der Steigerung des Wohlbefindens auch ein besseres Verständnis und Ideen gegeben, wie diese den universitären Alltag gestalten können, um mehr Zufriedenheit zu erlangen und erhalten einen direkten Austausch zu Kommilitonen.
Der Workshop ist je für 1.5 Stunden angesetzt und soll für zwei verschiedene Termine zur Auswahl stehen.(15.07. und 16.07. je um 19 Uhr)
Pro Termin wird eine Teilnehmerzahl von maximal 50 Personen vorgeschlagen. Der Workshop wird für die Studierenden kostenlos angeboten.
Gastbeitrag von Lisa Kiltz (Doktorandin der Uni Groningen) :
Zwei Jahre lang stecken wir nun schon mitten in der COVID-19 Pandemie, zwei Jahre schon social distancing, on-off Lockdown und Distanzunterricht – was zumindest an Präsenzuniversitäten ein Novum ist. Dass der medizinische Aspekt der Pandemie im Vordergrund stand und die psychischen „Begleiterscheinungen“ zunächst eklatant unterschützt wurden, ist nichts Neues. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene sind dabei auf der Strecke geblieben und plötzlich rückt ein altbekanntes Thema mehr und mehr in den Fokus: die mentale Gesundheit von Studierenden. Von daher: Let’s talk about well-being.
Die Modulabschlussklausuren finden in diesem Semester nicht in den Campusstandorten der FernUniversität in Hagen sondern aus logistischen Gründen ausnahmslos als Prüfung von zuhause aus unter Aufsicht statt.
Freiversuchsregelung
Die bisherige Freiversuchsregelung gilt nicht für Prüfungen, die dem Sommersemester 2022 zugeordnet werden.
Dies folgt aus der Zweiten Verordnung zur Änderung der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung vom 28. März 2022 (GV. NRW. S. 353), in Kraft getreten am 31. März 2022, die u.A. § 7 Abs. 4 Satz 4 1.Hs. der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung geändert hat.
Allgemeiner Hinweis:
Trotz Freiversuchsregelung in den vorherigen Semestern wird im Prüfungsportal der bisherige Prüfungsverlauf chronologisch und vollständig dargestellt. Die Anwendung der Freiversuchsregelung führte lediglich dazu, dass der Prüfungsanspruch im Studienfach unabhängig von der in der Prüfungsordnung vorgesehenen Versuchszählung nicht verloren gehen konnte.
Klausuren
Die Klausuren des Sommersemesters 2022 finden im Zeitraum vom 25.08.2022 bis zum 02.09.2022 statt. Die Anmeldung zu den Klausuren erfolgt vom 10.07.2022 bis zum 20.07.2022.
Hausklausur | Dynexite Prüfung | Aufsicht per ZOOM Software
Die Prüfungen werden unabhängig vom Wohnort in Deutschland oder europäischen bzw. außereuropäischen Ausland als Hausklausur absolviert.
Die Prüfungen finden unter Aufsicht zur deutschen Zeit statt. Im Rahmen der Aufsicht erfolgt aus Gründen des Datenschutzes keine Aufzeichnung bzw. Speicherung. Entsprechend den Prüfungsordnungen der Studiengänge B.Sc. – und M.Sc. Psychologie ist zwingend ein Computer mit Webcam und Mikrofon sowie eine Internet-Breitbandverbindung (DSL) vorzuhalten. Weitere Informationen zum Ablauf der Prüfung und der Aufsicht via ZOOM Software, werden wir Ihnen nach Ablauf der Prüfungsanmeldefrist bereitstellen.
Aufgrund eines technischen Defekts ist zurzeit ein Großteil der IT-Anwendungen der FernUniversität nicht verfügbar. Dies betrifft unter anderem folgende Systeme:
• Virtueller Studienplatz
• Onlineübungssystem
• Prüfungsportal/Prüfungsanmeldung
• Moodle
• studyPORT
• Webseiten / Blogs / Wikis
• Mailserver für Studierende
• Lerngruppen-App
• Bibliotheksdienste
Das Zentrum für Digitalisierung und IT (ZDI) arbeitet daran, die Störung kurzfristig zu beheben. Bis dahin müssen wir Sie um Geduld bitten.
Es wurde eine neue Moodle-Seite öffentlich geschaltet, in der – in Abhängigkeit von dem bisherigen Studienabschluss – aktuelle Stellenangebote zu finden sind, die die FUH immer wieder erreichen.
Man kann sich selber in den Kurs einschreiben, wenn man einen Moodle-Zugang hat, also eingeschriebene:r Studierende:r an der FernUni ist. Diese Selbsteinschreibung ist dann 365 Tage gültig und muss danach ggfs. neu veranlasst werden.
Die neu gegründete Akademie für Systemische Therapie (A-ST) in Dortmund bietet seit Herbst 2021 die Approbationsausbildung zum/r Psychologischen Psychotherapeut*in im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie an.
Für Interessierte wird es demnächst wieder einen Online – Informationsabend via Zoom geben:
15.08.2022
19.00 Uhr
Nach einer Anmeldung unter info@ast-dortmund.de erhalten Sie die Zugangsdaten.
Für den Ausbildungsstart 2022 gibt es aktuell noch 1-2 Plätze!
Weitere Informationen rund um die Akademie, die Ausbildung und weitere Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten Sie unter www.ast-dortmund.de.
wir, vier Aktive in der DPtV (Studentin, PiAs & Jung-Approbierte), wollen Euch gern eine online Info-Veranstaltung anbieten unter dem Titel „Psychotherapie Aus- und Weiterbildung – Quo vadis?“, um euch zur alten und neuen Psychotherapie-Ausbildung / -Weiterbildung zu informieren, weil es ja derzeit einige Unsicherheiten gibt, z.B. hinsichtlich des neuen Psychotherapiestudiengangs sowie des alten bzw. des neuen Aus- bzw. Weiterbildungswegs.
Am 09.06.22 habt Ihr wieder die Gelegenheit, Euch über den alten Weg sowie über den neuen Weg zum Beruf des/der Psychotherapeut*in zu informieren. Das Sprecher*innen-Team der Jungen Psychotherapeut*innen (Studierende, PiA, Neuapprobierte) der DPtV werden berichten und Euch Rede und Antwort stehen.
Von 18 Uhr bis 19:30 Uhr wird es rund um die alte Ausbildung gehen. Ab 19:45 Uhr gibt es dann Infos zur neuen Weiterbildung. Also, wählt Euch bitte entsprechend ein, je nachdem für was Ihr Euch interessiert (vor 18 Uhr für die alte Ausbildung, zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr für die neue Weiterbildung). Bitte wählt euch für die neue Weiterbildung erst zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr ein. So haben alle, die sich für die alte Ausbildung interessieren (ab 18 Uhr), die Chance teilzunehmen.
Über folgende Themen wollen wir mit euch sprechen:
• Ausbildung nach aktuellem Stand
• Auswahl des Therapieverfahrens
• Wahl des Ausbildungsinstituts
• Weitere wichtige Aspekte
• Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz
• Studium „Psychotherapie“
• Approbationsordnung
• Weiterbildung Psychotherapie
• Berufliche Perspektiven
Einige kennen uns bereits von unseren Vorträgen an verschiedenen Universitäten, der PsyFaKo oder unseren Vorträgen im letzten Jahr. Im letzten Jahr haben auch wir unser Angebot an ein Online-Format angepasst, um euch trotz der aktuellen Entwicklungen gut informieren zu können.
Wir halten dann Online-Vorträge zu den o.g. Themen & beantworten Eure Fragen, so gut wir können 🙂
Die Zoom-Einwahldaten findet ihr für die kommenden Termine hier:
Mit der Teilnahme an den Online-Veranstaltungen der DPtV „Psychotherapie Aus- und Weiterbildung – Quo vadis?“ erkläre ich folgende Zusicherung als erteilt sowie die Kenntnisnahme der im Folgenden abgedruckten Erläuterungen zur Datenverarbeitung im Rahmen des DPtV-Vortrags.
• Der Online-Vortrag läuft über den Videodienstanbieter Zoom. Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Zoom unter folgendem Link habe ich zur Kenntnis genommen und stimme ihr zu:
• Seitens der DPtV wird keinerlei Haftung übernommen.
• Bild- und/oder Tonaufzeichnungen während des Online-Vortags nehme ich nicht vor bzw. veranlasse sie nicht.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei der Beratung durch Junge Psychotherapeut*innen der DPtV um eine rein fachliche/ kollegiale Beratung und um keine Rechtsberatung handelt. Jegliche Haftung ist deshalb ausgeschlossen.
———
Die Veranstaltungen sind natürlich alle kostenfrei.
Wir haben jeweils 500 Plätze für Euch zur Verfügung, da die Erfahrung des letzten Jahres gezeigt hat, dass der Informationsbedarf sehr hoch ist und es ziemlich viel Unsicherheit gibt, bei der wir euch gern helfen möchten.
Da aber die Plätze begrenzt sind, lohnt es sich, pünktlich dabei zu sein. 😉
„Ab sofort ist bis 31.07. die Rückmeldung zum Wintersemester 2022/23 möglich. Die Rückmeldung ist eine Anmeldung für das nächste Semester.
Sofern Sie Ihr Studium unverändert im kommenden Semester fortsetzen möchten, melden Sie sich bitte über Ihren virtuellen Studienplatz (https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu) zurück. Ihre Kursbelegung können Sie in diesem Schritt direkt mit angeben.
Sofern Sie im kommenden Semester eine Änderung (Urlaubssemester, Studiengangs- und/oder Hörerstatuswechsel, Einschreibung als Akademiestudierende/r in einen Studiengang) beantragen möchten, nutzen Sie bitte die entsprechenden Anträge, die Sie uns per E-Mail, Fax oder auf dem Postweg senden können: