Archiv des Autors: Sandra

studyPORT an der FernUni

Liebe Mitstudies,

es gibt neu für uns Psychologiestudierende das sogenannte „studyPORT“. Dies ist ein online-Portal, in dem verschiedene Dienste, die wir im Studium nutzen, an einem Ort zusammengefasst sind. Von dort gelangt ihr z.B. ins Studienportal, zur UniBib, in euer Postfach oder findet Bescheinigungen oder Informationen zu Prüfungen oder häufig gestellten Fragen.

https://studyport.fernuni-hagen.de/group/guest/dashboard

Ihr könnt euch mit euren normalen Anmeldedaten (Matrikelnummer und Passwort) dort bereits anmelden. 

Da das Portal für uns Studierende gemacht ist, wäre es super, wenn ihr den Verantwortlichen ein Feedback zu studyPORT schickt. Das könnt ihr im Menü unter „Service“ – „Lob und Kritik“ machen. 

Liebe Grüße

euer FSR Psychologie

Extern: Practices and Tools of Open Science – Lecture Series PsyFaKo & ZPID

Wir wollen euch auf eine spannende Veranstaltungsreihe aufmerksam machen. Die AG Open Science AG der PsyFaKo hat in Kooperation mit dem ZPID (Leibniz-Institut für Psychologie) die Veranstaltungsreihe “Practices and Tools of Open Science“ organisiert.

Wenn Du dich schon immer mal über Open Science informieren wolltest, lernen willst, wie man offene und transparente Forschungsmethoden praktisch einsetzt und warum das Ganze bereits während deines Studiums relevant ist, bist Du bei dieser Veranstaltungsreihe genau richtig. In insgesamt 14 Terminen widmen wir uns verschiedenen Themen rund um Open Science und Forschungsmethoden, angefangen bei Theoriebildung über Tools zur Datenerhebung und -analyse bis zur Ergebniskommunikation. Die Veranstaltungen werden von MitarbeiterInnen des ZPIDs, Mitgliedern der AG Open Science oder anderen erfahrenen ReferentInnen gehalten.

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 04.05 mit dem Einstiegsvortrag “Was ist Open Science” (Referent Maximilian Frank) und wird am 18.05 mit einem Workshop zu Hypothesen und Theoriebildung (Referentin Karolin Salmen) fortgesetzt. Am 23.05 wird im Rahmen einer interaktiven Demo das Tool “PsychNotebook” und seine Verwendung im Forschungsprozess (Referentin Stefanie Müller) vorgestellt. Für die einzelnen Termine kann man sich individuell anmelden – es gibt keine Verpflichtung, an allen teilzunehmen. Die Wahl kann frei nach Interesse und Vorkenntnissen getroffen werden.

Für den ersten Termin ist keine Anmeldung erforderlich; für den zweiten und dritten Termin kann man sich ab sofort anmelden. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und die Anmeldung findet ihr online unter: https://leibniz-psychology.org/ptos. Für Rückfragen könnt ihr die Organisatoren jederzeit unter der Mailadresse openscience@psyfako.org erreichen.

Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme an der Veranstaltungsreihe “Practices and Tools of Open Science“. Gerne könnt ihr diese Einladung auch im Kreise eurer KommilitonInnen weitergeben

Externe Infoveranstaltung: Master Umweltpsychologie

„für alle von Euch, die sich für ein Masterstudium mit  umweltpsychologischem Schwerpunkt an unserer Universität  interessieren, bieten wir von der Abteilung für Umweltpsychologie der  Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am Dienstag, den 10.05.2022 ab  17 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zu unserem Masterstudiengang an. Dabei möchten wir allen Interessierten den  Aufbau und die Inhalte unseres Masterstudiengangs Psychologie mit dem  Schwerpunkt Umweltpsychologie/ Mensch-Technik-Interaktion im Detail  vorstellen und sämtliche Fragen – natürlich auch zum Studium unter den  aktuellen Corona-Bedingungen – beantworten. Die  Informationsveranstaltung wird als Zoom-Veranstaltung durchgeführt und  steht allen Interessierten offen.

Link: https://ovgu.zoom.us/j/64704620688

Meeting-ID: 647 0462 0688

Kenncode: 167457

Sämtliche Informationen zu unserem Studiengang und zum  Bewerbungsverfahren findet Ihr vorab schonmal im angehängten Flyer  sowie auf unserer Homepage unter  

http://www.ipsy.ovgu.de/Umweltpsychologie.html

Externe Infoveranstaltung: Psychotherapieausbildung

„Liebe Studis,

wir, vier Aktive in der DPtV (Studentin, PiAs & Jung-Approbierte), wollen Euch gern eine online Info-Veranstaltung anbieten unter dem Titel „Psychotherapie Aus- und Weiterbildung – Quo vadis?“, um euch zur alten und neuen Psychotherapie-Ausbildung / -Weiterbildung zu informieren, weil es ja derzeit einige Unsicherheiten gibt, z.B. hinsichtlich des neuen Psychotherapiestudiengangs sowie des alten bzw. des neuen Aus- bzw. Weiterbildungswegs.

Am 05.05.22 habt Ihr wieder die Gelegenheit, Euch über den alten Weg sowie über den neuen Weg zum Beruf des/der Psychotherapeut*in zu informieren. Das Sprecher*innen-Team der Jungen Psychotherapeut*innen (Studierende, PiA, Neuapprobierte) der DPtV werden berichten und Euch Rede und Antwort stehen.

Von 18 Uhr bis 19:30 Uhr wird es rund um die alte Ausbildung gehen. Ab 19:45 Uhr gibt es dann Infos zur neuen Weiterbildung. Also, wählt Euch bitte entsprechend ein, je nachdem für was Ihr Euch interessiert (vor 18 Uhr für die alte Ausbildung, zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr für die neue Weiterbildung). Bitte wählt euch für die neue Weiterbildung erst zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr ein. So haben alle, die sich für die alte Ausbildung interessieren (ab 18 Uhr), die Chance teilzunehmen.

Über folgende Themen wollen wir mit euch sprechen:

Ausbildung nach aktuellem Stand
Auswahl des Therapieverfahrens
Wahl des Ausbildungsinstituts
Weitere wichtige Aspekte
Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz
Studium „Psychotherapie“
Approbationsordnung
Weiterbildung Psychotherapie
Berufliche Perspektiven

Einige kennen uns bereits von unseren Vorträgen an verschiedenen Universitäten, der PsyFaKo oder unseren Vorträgen im letzten Jahr. Im letzten Jahr haben auch wir unser Angebot an ein Online-Format angepasst, um euch trotz der aktuellen Entwicklungen gut informieren zu können.

Wir halten dann Online-Vorträge zu den o.g. Themen & beantworten Eure Fragen, so gut wir können 🙂

Die Zoom-Einwahldaten findet ihr für die kommenden Termine hier:

Donnerstag, 5. Mai (18:00 Uhr 1. Teil, 19:45 Uhr 2. Teil)

Meeting-ID: 810 1923 5584
Kenncode: EceL2BFD

https://us02web.zoom.us/j/81019235584?pwd=UWxpa3hOMW9rbGZnWGNNZTFWcUJxdz09

+49 69 7104 9922; Meeting-ID: 810 1923 5584; Kenncode: 26651370

Donnerstag, 9. Juni (18:00 Uhr 1. Teil, 19:45 Uhr 2. Teil)

Meeting-ID: 839 7996 6975
Kenncode: 7aRySuGv

https://us02web.zoom.us/j/83979966975?pwd=Ti96VWdtdzBtZG9QNWM4U254WC94QT09

+49 69 3807 9883; Meeting-ID: 839 7996 6975; Kenncode: 34172357

Dienstag, 26. Juli (18:00 Uhr 1. Teil, 19:45 Uhr 2. Teil)

Meeting-ID: 886 0598 3640
Kenncode: mGY87EVP

https://us02web.zoom.us/j/88605983640?pwd=d00wVUJiQjNVV0ZhTjlldVdEUmtpQT09

+49 69 3807 9883; Meeting-ID: 886 0598 3640; Kenncode: 57822114

Die Veranstaltungen sind natürlich alle kostenfrei.

Wir haben jeweils 500 Plätze für Euch zur Verfügung, da die Erfahrung des letzten Jahres gezeigt hat, dass der Informationsbedarf sehr hoch ist und es ziemlich viel Unsicherheit gibt, bei der wir euch gern helfen möchten. „

Anmeldung zur PsyFaKo in Heidelberg (extern)

Bewerbungsvideo Heidelberg: https://youtu.be/ThdWs-EniKc
PsyFaKonfus: https://youtu.be/OXbHsMTrZPQ

Mit diesem Link könnt ihr euch zur 35. PsyFaKo vom 16. bis 19. Juni 2022
in Heidelberg anmelden:
https://anmeldung.psyfako.org/index.php/985242?lang=de-informal

Für die Teilnahme an der Konferenz ist ein Konferenzbeitrag in Höhe von
30 € zu bezahlen, d.h. die Anmeldung ist erst vollständig, sobald dieser
Betrag auf dem Konto des PsyFaKo e.V. eingegangen ist. Genauere Hinweise
diesbezüglich erhält man nach der Anmeldung.

Zum Hygienekonzept: Uns ist bewusst, dass wir eine ganz andere PsyFaKo
ausrichten, nämlich inmitten einer Pandemie. Wir haben ein starkes
Hygienekonzept ausgearbeitet und bereiten uns auf jede mögliche
Situation, incl. Positiver Corona-Fälle auf der Konferenz, genauestens
vor. Für alle Teilnehmer*innen gilt während der gesamten Konferenz 2G+,
das Orga-Team der SRH und Uni Heidelberg erfüllt binnen des Zeitraumes
die 1G Regel. Das bedeutet jede*r im Helfenden-Team muss sich an jedem
einzelnen Tag testen und diesen Test vorweisen können.

Falls noch Fragen aufkommen, könnt ihr euch jederzeit per Mail an
konferenz@psyfako.org  wenden.

Externe Veranstaltung zu „Psychologie und Gesellschaft“

„Die PHB hat gemeinsam mit der Sektion Politische Psychologie des BDP eine neue Veranstaltungsreihe „Psychologie und Gesellschaft“ ins Leben gerufen, die sich im Sommersemester mit den Themen Krieg und Flucht beschäftigen wird. Die Vorträge werden im Hörsaal der PHB stattfinden – alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Im ersten Vortrag der neuen Vortragsreihe wird sich Dr. Korinna Fritzemeyer am 03. Mai der Frage widmen, wie private oder professionelle Begegnungen mit Menschen, die Kriegserfahrungen haben, gestaltet werden können.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen von Traumata wird Dr. Inga Schalinski, Vertretungsprofessorin im Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der PHB, im zweiten Vortrag am 23. Mai vorstellen.

Auf die Perspektive derjenigen, die aktiv kämpfend an Kriegsgeschehen beteiligt sind, wird schließlich Dr. Claudia Bueno am 19. Juli eingehen.“

Mehr Infos: 

Externe Infoveranstaltung zum Master in Linz

Schon gewusst?

An der Johannes Kepler Universität in Linz in Oberösterreich gibt es seit dem Wintersemester 2019/20 ein neues Masterstudium Psychologie mit einem Schwerpunkt in Technologie und Wirtschaft. Die Voraussetzung zur Anmeldung zum Masterstudium Psychologie ist ein facheinschlägiges Bachelorstudium Psychologie und ein positiver Aufnahmetest (kein Numerus Clausus). Der Aufnahmetest findet am 14. Juli 2022 online statt. Weitere Informationen zum Masterstudium Psychologie und zur Anmeldung zum Aufnahmetest findest du hier: www.jku.at/ma-psychologie/

Eine Stunde für all deine Fragen – INFO-Webinar Psychologie

Die Info-Webinare der Psychologie an der JKU Linz ermöglichen es, ortsunabhängig alle Fragen rund um das innovative Masterstudium zu klären. Neben einem Impulsvortrag zu den Schwerpunkten des Curriculas und dem Studienablauf durch die Programmkoordinatorin Ingrid Mülleder bieten die Webinare Gelegenheit zu einem weiterführenden Austausch mit Lehrenden und Studierenden aus der Psychologie.

Bernad Batinic: Professor für Arbeits- und Organisations- und Medienpsychologie an der JKU und Vorsitzender der Studienkommission Psychologie

Martina MARA: Professorin für Robopsychologie an der JKU

Die Meetings werden in virtueller Form über ZOOM abgehalten. Log dich ein!

Info-Webinar Psychologie am Donnerstag, 5. Mai um 17:00

Zoom-Meeting beitreten

https://jku.zoom.us/j/96518707294?pwd=RGVYcnFvaThUd3AzaGxnM01Hbm1TUT09

Meeting-ID: 965 1870 7294

Passwort: 379705

Info-Webinar Psychologie am Donnerstag, 2. Juni um 17:00

Zoom-Meeting beitreten

https://jku.zoom.us/j/94644696016?pwd=QjZYdHp2bmU2TjNsT0VWTFVsTEVLQT09

Meeting-ID: 946 4469 6016

Passwort: 041624

Externe Einladung: Xpert*Innen-Café

Liebe Studierende,

Wir von der Landesgruppe NRW im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) möchten euch zum nächsten virtuellen Xpert*Innen-Café einladen!

Einmal im Monat habt ihr die Chance, euch mit einem Experten / einer Expertin aus dem psychologischen Berufsfeld auszutauschen. Völlig unverbindlich, völlig zwanglos, völlig frei.

Ihr könnt eure Fragen stellen, z.B. Was macht man in einem bestimmten Berufsfeld? Wie findet man den Berufseinstieg? etc.

Dieses Mal können wir Prof. Dr. Jutta Stahl von der Uni Köln begrüßen. Sie wird uns EInblicke in die akademische Laufbahn der Psychologie geben. Nicht nur ist sie eine exzellente Dozentin, sondern hat vor Ihrer psychologischen Laufbahn einen anderen Karriereweg gewählt. Spannend wird es definitiv!

Die Session findet am 2. Mai um 18 Uhr statt.

Den Link findet ihr auf unserer Facebook Seite https://www.facebook.com/NRWBDP. oder ihr könnt euch direkt hier registrieren:  https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMucOGpqz4sHNQq8yTw4hr_a8HqL3WG1yKP

Danke und liebe Grüße

Silke und Roscoe vom NRW Landesgruppen Vorstand im BDP

Externe Master Umfrage für eine Übersicht aller Master der Psychologie

Liebe Master-Psychos,

wir die AG Bachelor-Master der PsyFaKo haben eine Umfrage zu euren Erfahrungen mit eurem jeweiligen Master erstellt und brauchen jetzt dringend eure Mithilfe!!

Worum geht es?

Bei 85 verschiedenen Masterstudiengängen in Deutschland kann die Entscheidung für den richtigen Master und die richtige Stadt durchaus schwer fallen. Grundlegende Infos zu den Studiengängen findet man meistens irgendwo auf Webseiten etc., doch wie es am Ende tatsächlich ist an dieser Uni zu studieren erfährt man am Besten aus erster Hand. 

Deswegen haben wir uns überlegt die Erfahrungen von möglichst vielen zu sammeln und für alle, die sich noch unsicher sind wo sie den Master machen wollen, zu sammeln.

Jetzt bist du gefragt!

Füll einfach die kurze Umfrage aus und gib anderen Studierenden einen 

Einblick darüber, wie der Master an deiner Uni so ist. Das ganze ist natürlich anonym.

Hier geht es direkt zur Umfrage: 

https://masterliste.psyfako.org/umfrage-erfahrungsberichte/

Und dann?

Wir bauen diese Informationen anschließend in unsere Masterliste (masterliste.psyfako.org) ein und erleichtern so unseren Bachelor-Absolvent:innen die Entscheidung welcher Master passen könnte.

Vielen Dank fürs Ausfüllen unserer Umfrage!

Bei Anmerkungen oder Fragen melde dich gerne per Mail bei uns 

(bachelormaster@psyfako.org).

Liebe Grüße

Die AG Bachelor-Master der Psyfako

https://www.facebook.com/psyfako/psyfako.org

facebook.com/psyfako

instagram.com/psyfako

twitter.com/psyfako