Archiv des Autors: Sandra

Externe Veranstaltung: Wie kommt es zu Radikalisierung und was kann man dagegen tun? 

Extern:

Wie kommt es zu Radikalisierung und was kann man dagegen tun? 

Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) lädt zu einer neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Vielfalt der Rechtspsychologie“ ein, in der Prof. Dr. Andreas Beelmann diesmal über Erklärungsmodelle zur Radikalisierung und Präventionsmöglichkeiten sprechen wird. Der Vortrag wird webbasiert über Zoom angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung über die Website der PHB. 

Prof. Andreas Beelmann

12. November 2024 ab 19 Uhr

via Zoom

Virtueller Vortrag im Rahmen der öffentlichen PHB-Vortragsreihe „Vielfalt der Rechtspsychologie – Putting Science into Practice“

Die Zugangsdaten zu dieser Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung über die Website der PHB. 

Zur Anmeldung

Einladung FSR Sitzung

Liebe Mitglieder und Ersatzmitglieder des FSR, liebe studentische Mitglieder des Fakultätsrates,

hiermit möchten wir euch recht herzlich zur nächsten Fachschaftsratssitzung am

27.10.2024 14 Uhr (Treffpunkt: vor dem Regionalzentrum in Neuss)

(@Joana: bitte so gerne veröffentlichen)

Als Tagesordnung wird vorgeschlagen:

TOP 01    Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 02    Festlegung der Protokollführung

TOP 03    Beschluss und ggf. Änderungen der 

TOP 04    Bericht der Mittelverwalterin

TOP 05    Transparenzbericht Arbeit/Anwesenheit im FSR

TOP 06    Bericht der Öffentlichkeitsbeauftragten

TOP 07    Bericht aus dem Fakultätsrat      

TOP 08    Verschiedenes

Wir freuen uns auf eine konstruktive Sitzung.

Herzliche Grüße

Svenja Schurmann

Ulrich KrahSprecher*innen des FSR Psychologie (Doppelspitze)

Infos zu neuen Studiengängen

Informationen aus dem Senat:


Liebe Studierende,

es gibt Neuigkeiten zu den Studiengängen in Psychologie und WiWi. Da viele Studierende der Fakultäten WiWi und Psy darüber nachdenken zu der jeweils anderen Fakultät zu wechseln, wollen wir euch berichten.

Einen in-depth Artikel zum neuen Master Wirtschaftspsychologie findet ihr auf unserer Website:

Wichtig ist zu wissen, dass der Studiengang grundsätzlich in der Fakultät WiWi aufgehangen ist. Das heißt, der Fachschaftsrat WiWi wird hier für eure fachliche Vertretung gegenüber der FernUni bzw. Der Fakultät zuständig sein. Ihr könnt uns jederzeit unter folgender Adresse erreichen:

mitglieder@wiwi.fsr-fernuni.de

Für die fachliche Vertretung der in der Fakultät Psy angesiedelten Module wendet ihr euch an den Fachschaftsrat Psy.

kontakt@psy.fsr-fernuni.de

Wichtig ist auch der Hinweis, für alle (angehenden) Studierenden der Psychologie.: Es wird zu einigen Änderungen im Bachelorstudiengang hin zum sog. Polyvalenten B.Sc. Psychologie kommen. Dies wurde zuletzt im Senat thematisiert. Die Reformschritte sehen nach den Ausführungen im Senat wie folgt aus:

§ Um den Maßgaben für einen polyvalenten B.Sc. Psychologie i.S. der PsychThApprO zu

genügen, müsste das Curriculum des FeU-Studiengangs um folgende Inhalte ergänzt werden:

› Klinische Psychologie und Psychotherapie (mind. 20 ECTS): „Störungslehre“

(8 ECTS), „Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie“ (8 ECTS), „Präventive

und rehabilitative Konzepte psychotherapeutischen Handelns“ (2 ECTS) sowie

„Berufsethik und Berufsrecht“ (2 ECTS)

› Grundlagen der Medizin (4 ECTS) und Grundlagen der Pharmakologie

(2 ECTS): Können in das Modul „Biologische Psychologie“ integriert werden

› Erhöhung des Umfangs vom Berufsorientierten Praktikum von 7 auf 13 ECTS

› Die Integration klinisch-psychologischer und psychotherapeutischer Lehrinhalte

würde durch eine Reduktion der Modulgrößen im Studiengang erzielt (zukünftig

10 statt 15 ECTS)

Eine Zulassungsbeschränkung wird NICHT ausgeschlossen! Bei weiteren Fragen zu diesem Thema wendet euch am besten an den Fachschaftsrat Psy, dass Thema wird auch im Senat von den studentischen Mitgliedern weiter begleitet. Aufgrund der Länge und Tiefe der Ausführungen müssen wir auf die Präsentation in den Senatsunterlagen verweisen:

https://www.fernuni-hagen.de/uniintern/organisation/docs/senat/2024/240823_380.senat_einladung_und_sitzungsunterlagen_04.09.2024.pdf

Herzliche Grüße

Fabian Maryanowski

Sprecher FSR WiWi

Fakultäsratsmitglieder WiWi

Studienbeiratsmitglied WiWi

Mitglied des Senats

Erhebung „Hochschulalltag unter der Lupe – Eine Befragung zu Diversität und Diskriminierungserfahrungen an der FernUniversität“

„Liebe Studierende,

im Rahmen unserer hochschulischen Aktivitäten zu den Themenfeldern Diversität, Geschlechtergleichstellung, Inklusion und Antidiskriminierung möchten wir diese zukünftig noch stärker bündeln und eine Chancengerechtigkeitsstrategie für die FernUniversität entwickeln.

Als Grundlage wollen wir den Status Quo an der Hochschule mit der Erhebung „Hochschulalltag unter der Lupe – Eine Befragung zu Diversität und Diskriminierungserfahrungen an der FernUniversität“ analysieren. Die gemeinnützige Organisation Citizens For Europe mit ihrem interdisziplinären Forschungsteam „Vielfalt entscheidet“ führt diese Untersuchung in der zweiten Septemberhälfte 2024 als Online-Erhebung an unserer Hochschule durch.

Die Erhebung untersucht, wie vielfältig die FernUniversität ist und wie ihre Mitglieder Vielfalt und Diskriminierung in ihrem Hochschulalltag erleben. Diese empirische Bestandsaufnahme soll unterstützen, Maßnahmen zum Abbau von (Mehrfach-)Diskriminierungen und zur Förderung von Vielfalt zielgruppengerecht zu konzipieren. Aus den anonymisierten Ergebnissen der Befragung ergibt sich Wissen zu den Diskriminierungsrisiken im Hochschulalltag, aus dem sich konkrete Handlungsempfehlungen ableiten lassen. 

Citizens For Europe gibt keine Informationen von Personen, die an der Umfrage teilnehmen, weiter. Absolute Vertraulichkeit, Anonymität und die Wahrung des Datenschutzrechts sind gegeben, Rückschlüsse auf Personen ausgeschlossen. 

Wir freuen uns, wenn Sie an der Befragung teilnehmen – jede Stimme und Perspektive zählt!

Weitere Informationen zur Erhebung finden Sie hier: Alles in Ordnung? Befragung zu Diversität und Diskriminierungserfahrungen an der FernUniversität in Hagen – FernUniversität in Hagen (fernuni-hagen.de)

Herzlichen Dank“

Peer-Mentoring Programm Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Sie sind Teil der Gruppe Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung und möchten sich gerne mit anderen vernetzen? Dann ist eine Möglichkeit das Peer-Mentoring-Programm. Was Sie dabei erwartet? Knüpfen Sie Kontakte mit anderen Studierenden, die ähnliche Erfahrungen teilen und erhalten Sie Unterstützung beim (Wieder-)Einstieg in das Studium. Bewerben können Sie sich bis zum 10.09.2024 als Mentee (ab dem 1. Semester) oder Mentor*in (ab dem 3. Semester). Begleitet wird das Mentoring von einem spannenden inhaltlichen Rahmenprogramm.

Weitere Informationen sowie die Anmeldeformulare für Mentees und Mentor*innen finden Sie hier: https://www.fernuni-hagen.de/studium/studyfit/angebote/peer-mentoring.shtml

Einladung FSR August

Liebe Mitglieder und Ersatzmitglieder des FSR, liebe studentische Mitglieder des Fakultätsrates,

hiermit möchten wir euch recht herzlich zur nächsten Fachschaftsratssitzung am

10.08.2024 11 Uhr (Treffpunkt: vor dem Regionalzentrum in Neuss)

(@Joana: bitte so gerne veröffentlichen)

Als Tagesordnung wird vorgeschlagen:

TOP 01    Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 02    Festlegung der Protokollführung (Vorschlag: Sofia Weavind)

TOP 03    Beschluss und ggf. Änderungen der TO

TOP 04    Bericht der Mittelverwalterin

TOP 05    Transparenzbericht Arbeit/Anwesenheit im FSR

TOP 06    Bericht der Öffentlichkeitsbeauftragten

TOP 07    Bericht aus dem Fakultätsrat      

TOP 08    Verschiedenes

Wir freuen uns auf eine konstruktive Sitzung.

Herzliche Grüße

Svenja Schurmann

Ulrich Krah

Sprecher*innen des FSR Psychologie (Doppelspitze)

Extern: Herzliche Einladung zur Info-Veranstaltung der AVM.

Dann nutzt die Chance und tauscht euch mit dem AVM-Instituteleiter Dipl.-Psych. Rainer Knappe und dem engagierten Team des Fachdienstes aus.

Sprecht mit den approbierten Expert*innen über die Voraussetzungen, die Lehrinhalte und die Abläufe der Ausbildung an den mehr als zehn AVM-Standorten in Deutschland. Auch zum Thema Weiterbildung gibt es Neuigkeiten.

ZEIT:     17. JUNI 2024 – von 17 bis 19:00 Uhr

ORT:     online

LINK:    https://bbb.avm-konferenz.de/b/rai-umd-6tw

Wir freuen uns sehr, engagierten Menschen diese hochwertige Ausbildungsmöglichkeit in Kooperation mit Universität und Kliniken anbieten zu können.

Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung nötig, wir freuen uns dennoch über eure Kontaktaufnahme 😊

Erste Einblicke: https://www.youtube.com/watch?v=QgpjECZ0N0o

Die Website: https://www.avm-institute.de hält weitere Informationen über die AVM bereit.