Archiv des Autors: Sandra

Extern: KI-gestützte Karteierstellung: Studyflash

wir würden euch gerne auf dieses externe, hilfreiche Angebot aufmerksam machen:


„Seid ihr es leid, Stunden damit zu verbringen, Lernmaterialien wie Karteikarten mühsam vorzubereiten? Mit Studyflash wird euch das abgenommen. Geht einfach auf die Website (https://studyflash.ai), ladet eure Vorlesungsfolien oder Zusammenfassungen hoch, und schon erhaltet ihr innerhalb weniger Minuten automatisch generierte Karteikarten. Darüber hinaus bietet Studyflash die Möglichkeit, die Karten im bewährten Spaced Repetition Modus (wie bei Anki o.Ä.) zu lernen. All in all lernt ihr mit Studyflash deutlich effizienter und habt mehr Zeit für die Dinge, die euch wirklich am Herzen liegen.

Ihr erhaltet auf euren ersten Kauf mit dem Code HS2023 einen exklusiven Rabatt von 20%!

Besucht noch heute (https://studyflash.ai) und entdeckt eine neue Art des Lernens.“

Umfrage: Positives Feedback

Liebe Studierende,

wir als Fachschaft Psychologie bekommen immer wieder eine Menge Zuschriften von euch. In der Regel meist, weil in euren Augen etwas Veränderungsbedarfe aufweist. Aber ihr kennt das, wen man nur von Herausforderungen liest, bildet dies erstens die Welt nicht ganz ab und zweitens hilft dies nicht zum großen Wohlbefinden. Daher an dieser Stelle:

Schreibt uns jetzt mal all das, was ihr positiv an dem Psychologiestudium an der Fernuniversität in Hagen findet.

Ob es die netten Mitstudierenden sind, die Orga, ein besonders Modul, besonders nette Lehrende, ein besonders schönes Regionalzentrum, die Farben unserer Fakultät oder die Blumenwiese für den summenden Campus (ja, die gibts 😉 ) – immer  her damit, verteilt ein paar gute Vibes, die wir natürlich im Nachgang gerne teilen werden ❤️

https://umfrage.fernuni-hagen.de/v3/937819?lang=de

Vielen Lieben Dank euch vorab.

Der Fachschaftsrat Psychologie

Extern: Studentische Akkreditierungsseminare

Der Studentische Akkreditierungspool hat wieder meherere Programmakkreditierungsseminare für September und Oktober organisiert. Die Seminare finden jeweils über ein Wochenende statt und richten sich an hochschulpolitisch aktive Studierende, welche sich bereits an ihrer Hochschule für die Verbesserung von Studienbedingungen einsetzen. Nach der Teilnahme am Seminar könnt ihr Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool werden, was euch ermöglicht als Studentische Gutachter*innen bei Akkreditierungsverfahren zu partizipieren. Unsere Seminare decken alle relevanten Aspekte des Akkreditierungswesens ab, sodass ihr euch innerhalb der Akkreditierungsverfahren zurechtfindet.

Der Studentische Akkreditierungspool ist die bundesweit legitimierte studentische Interessenvertretung, die Studierende als Gutachter*innen in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre Beteiligung fördert. Studentische Vertreter*innen haben hier die Aufgabe im Rahmen einer Begutachtung die Qualität eines Studienganges zu hinterfragen und zu bewerten. 

(Teilname kostenlos)

Was habt ihr von der Teilnahme?
– Ihr könnt studentische Gutachter*innen im Akkreditierungskontext werden
– Tiefer Einblick in die Prozesse der Qualitätsentwicklung von Studiengängen
– Ihr könnt euch effektiver für eure Interessen innerhalb eurer eigenen Hochschule einsetzen

Link zur Anmeldung:
https://www.studentischer-pool.de/seminar-zur-programmakkreditierung-september-und-oktober-2023-online/

Wann?
13.10.2023 – 15.10.2023
20.10.2023 – 22.10.2023 (FLINTA*-Seminar, (Frauen, Lesben, Inter, Nichtbinäre, Trans und Agender Personen))

Zeitplan:
Freitag ca. 14:30– 19:00 Uhr
Samstag ca. 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag ca. 9:30 – 15:30 Uhr

*Wie?*
Online, Zugangsdaten werden bei erfolgreicher Anmeldung mitgeteilt
Freie Plätze: ca. 18

*Voraussetzungen zur Teilnahme*
– Erfahrung in der Hochschulpolitik (bspw. Engagement in hochschulinternen oder studentischen Gremien, im Fachschaftsrat bzw. Fachschaften, in der Studentischen Selbstverwaltung)
– Aktive Teilnahme am Seminar
– Kamera + Mikrofon
– stabile Internetverbindung

*Qualität in Studium und Lehre – Seminar zur Programmakkreditierung*
– Was bedeutet Qualität in Studium und Lehre?
– Wie kann man Qualität überhaupt messen
– Und wie kann ich mich hier eigentlich einbringen?

Dieses Seminar wird Fragen im Kontext der Qualitätssicherung und -entwicklung von Studium und Lehre auf den Grund gehen und dies in einen rechtlichen und historischen Rahmen einbetten. Als Teilnehmer*in spielst du dabei eine aktive Rolle wie z.B. in einem realitätsnahen Planspiel, in Diskussionen und Gruppenarbeiten.

Dabei spielt der Begriff der „Akkreditierung“ eine zentrale Rolle. Diese ist kurz gefasst eine externe und wiederkehrende Überprüfung von Studiengängen nach einheitlichen und übergeordneten Aspekten unter Beteiligung von externen Interessenvertretungen – wie dich als Studierende*r.


*Diese Themenbereiche kannst du erwarten:*
– Qualitätsbegriff in Studium und Lehre
– Historie des Bologna Prozess und deren Akteure
– Qualitätssicherung, -management und -weiterentwicklung
– Rechtliche Rahmenbedingungen (Musterrechtsverordnung)
– Modularisierung und Studierbarkeit
– Qualifikationsrahmen und Kompetenzorientierung

Wir freuen uns auf euch!

Mit freundlichen Grüßen
Gary Strauß

Extern: Fortbildungen online

An alle Studierenden,

im Herbst bieten wir wieder zertifizierte Fortbildungen im Bereich Stressmanagement-Training sowie systematische Entspannungstechniken an. Die Fortbildungen werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt veranstaltet, sind aber auch für Personen außerhalb der TU Darmstadt geöffnet. 

Wir freuen uns, die Veranstaltungen erneut im hybriden Format anbieten zu können, d.h. Sie können entscheiden, ob Sie vor Ort in Darmstadt oder digital per Zoom teilnehmen wollen.

Die Fortbildungen schließen mit einem Zertifikat der Technischen Universität Darmstadt ab.

Alle Studierenden einer Hochschule profitieren von unseren reduzierten Gebühren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dagesp.de

Wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen und verbleiben mit freundlichen Grüßen

Die Ihr DAGeSp-Team

Extern PsyFako: Finanzierung der neuen Psychotherapie-Weiterbildung

Liebe Studierende,

die Zukunft des psychotherapeutischen Nachwuchses ist in Gefahr – denn die Finanzierung der neuen Psychotherapie-Weiterbildung ist immer noch unklar und erfordert jetzt gesetzliche Regelungen, damit genügend neue Weiterbildungsplätze geschaffen werden können. Daher haben wir zusammen mit euch über 72.000 Unterschriften für unsere Bundestagspetition gesammelt. Nur dadurch konnte Felix Kiunke, Psychologiestudent aus Kassel, unsere Forderungen bei der Petitionsanhörung am 3. Juli vorbringen und Gehör bei Politiker*innen aller Parteien finden.

Jetzt gilt es, das geweckte Interesse in der Politik nicht zu verlieren: Denn ohne eine Finanzierung der Weiterbildung wird es nicht genug Weiterbildungsstellen für Psychotherapeut*innen geben. Deshalb möchten wir euch ermuntern, Mails an eure Bundestagsabgeordneten zu schicken und sie aufzufordern, sich für die Finanzierung der Weiterbildung zum/r Fachpsychotherapeut*in einzusetzen. Dazu gibt es eine Anleitung der Bundespsychotherapeutenkammer, die ihr auch unter folgendem Link herunterladen könnt:

https://psyfako.org/wp-content/uploads/Leitfaden_Ansprache_MdB_Finanzierung_Weiterbildung.pdf

Zudem hat die Fachschaft der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) ein Video gestaltet, in dem die Problematik der fehlenden Finanzierung sowie deren Auswirkungen erklärt wird. Außerdem gibt die Fachschaft Tipps, wie man Aufmerksamkeit für die Finanzierung der Weiterbildung schaffen kann. Hier kommt ihr zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=pPIfO0twUts

Darüber hinaus lädt die hessische Landeskammer alle ganz herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein, bei der sie gemeinsam mit Felix auf die geplante Mailingaktion eingehen. Außerdem wird er von seinen Erfahrungen mit der Petition und der Anhörung berichten und für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Infoveranstaltung findet über Zoom am Mi., 13. September 2023 von 19:00 – 20:00 Uhrstatt.

https://us02web.zoom.us/j/81200084882?pwd=L0EvR1FycGN4cUNpK01ucEVOSU85UT09

Meeting-ID: 812 0008 4882

Kenncode: 878846

Danke für eure Unterstützung und liebe Grüße

Eure AG Psychotherapie-Reform der PsyFaKo

E-Mail: psychthg@psyfako.org

Website: www.psyfako.org/weiterbildung

Externe Infoveranstaltung 

Du hast dich schon lange gefragt wie der Alltag von Psycholog*innen in Rehakliniken aussieht? 🤔

👉 Dann haben wir die richtige Veranstaltung für dich!

📅 Am 22.08.2023 von 19:00 – 20:30 Uhr hast du die Möglichkeit Einblicke in das Feld der Rehabilitationspsychologie zu erhalten! 

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online über Edudip statt.

Regina Diedrichs ist psychologische Psychotherapeutin und stellvertretende Leitung des psychologischen Dienstes in der Berolina-Klinik. 

In der Veranstaltung wird sie unter Anderem die möglichen Aufgaben und einen Tagesablauf in einer Rehabilitationsklinik darstellen. 

Schick uns vorher deine Fragen zu ihrer Tätigkeit und Frau Diedrichs wird beim Insight darauf eingehen.

📣 Du bist gefragt!

Dir brennen schon lange Fragen zur Rehabilitionspsychologie im Allgemein oder zum Alltag von Rehabilitationspsycholog*innen unter den Nägeln? 

Schick uns heute bereits deine Frage(n): 

Deine Frage(n)

Ist dein Interesse geweckt?

Melde dich jetzt an und sei am 22.08.2023 mit dabei!

Zur Anmeldung

Externe Veranstaltung: Zulassung Psychotherapie ohne ECTS-Punkte in Klinischer Psychologie?

Bietet das  Heilpraktikergesetz eine machbare Alternative?

Dr. hum. biol. Michael Petery leitet die AKST (Akademie für Psychotherapie und Sexualtherapie). Der zweijährigen Studiengang vermittelt Fachkenntnisse in klinischer Psychologie und Grundlagen der psychotherapeutischen Methodik auf akademischen Niveau. 

In den letzten Jahren nutzten zahlreiche Psychologen ohne ECTS-Punkte in Klinischer Psychologie den Kurs, um sich auf die Überprüfung nach Heilpraktikergesetz vorzubereiten und danach eine eigene Praxis zu eröffnen. 

Unser Info-Abend bietet Euch die Gelegenheit, Eure Fragen rund um die HP Psych-Überprüfung und die eigene Praxisgründung aus erster Hand beantwortet zu bekommen.

mehr Infos:

Der live Q&A Infoabend findet hierzu am 01.09. 19:00-20:30 unter folgendem Link statt:

Mit Google Meet teilnehmen

meet.google.com/tiw-xvrc-zea


Aktuell: Prüfungsanmeldung 

Die Anmeldung zu einer studienbegleitenden Prüfung (Klausur, Hausarbeit) erfolgt ausschließlich online im Prüfungsportal.

Bitte benutzen Sie möglichst den Internet Explorer oder den Mozilla Firefox. Andere Browser können Probleme bereiten.

Sie benötigen Ihren FernUni-Account, um sich zu einer studienbegleitenden Prüfung anzumelden.

Bitte beachten Sie unbedingt die Fristen für die Prüfungsanmeldung.

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung zu Klausuren wurden beginnend ab dem Wintersemester 2021/22 neu festgelegt: 

 • Wintersemester:              10.01.-20.01.

 • Sommersemester:            10.07.-20.07.

Die Prüfungstermine entnehmen Sie bitte den Modulinformationen oder der Übersicht der Klausurtermine und Klausurorte.