für Studierende des Masters „Klinische Psychologie und Psychotherapie“
https://www.app-koeln.de/wp-content/uploads/2023/08/Anmeldeformular-Infoveranstaltung_ab-2023.pdf

für Studierende des Masters „Klinische Psychologie und Psychotherapie“
https://www.app-koeln.de/wp-content/uploads/2023/08/Anmeldeformular-Infoveranstaltung_ab-2023.pdf
Die Akademie für Systemische Therapie (A-ST) in Dortmund bietet seit Herbst 2021 die Approbationsausbildung zum/r Psychologischen Psychotherapeut*in im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie an.
Demnächst findet wieder ein Online – Informationsabend via Zoom statt:
Dienstag, 23.04.2024
18.00 Uhr
Nach einer Anmeldung über info@ast-dortmund.de erhalten Interessierte einige Tage vor der Veranstaltung die Zugangsdaten.
Weitere Informationen rund um die Akademie, die Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie / findet Ihr unter www.ast-dortmund.de.
„hiermit möchten wir Euch zur 19. Fachtagung des IVS am Samstag, 08. Juni 2024, einladen. Wie schon angekündigt, ist das Thema in diesem Jahr:
„Psychotherapie bei Psychosen“ am 08. Juni 2024
Psychotisch erkrankte Menschen nehmen in der Psychotherapie immer noch eine Sonderstellung ein – trotz gegenteiliger Evidenz. Sie gelten als schwer behandelbar und als unberechenbar in der Eigen- und Fremdgefährdung. Nicht nur Betroffene sind durch solch eine Erkrankung belastet, sondern auch das (professionelle) Hilfesystem steht dieser Erkrankungsgruppe noch skeptisch gegenüber. Die diesjährige IVS-Fachtagung widmet sich diesem Thema, wird über aktuelle Psychotherapieforschung informieren, zeigt Behandlungswege auf und möchte Interesse wecken für dieses spannende Thema.
Dozent*innen sind: Dr. med. Ines Göttler, Haar, Dr. Dipl.-Psych. Steffen Landgraf, Regensburg, Prof. Dr. rer. nat. Stephanie Mehl, Frankfurt am Main, Dipl.-Psych. Tobias Meister, Ebensfeld, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. habil Thomas Mösler, Nürnberg, Dr. Matthias Pillny, Hamburg, Dr. Sandra Poppek, Nürnberg.
Für Studierende der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik u. d. Medizin, Ausbildungskandidat*innen (PiAs) anderer Institute ist der Besuch der Fachtagung gebührenfrei.
Eine Anmeldung ist für die Erstellung der Teilnahmebestätigungen, Essensplanung bzw. die Versendung der Links für die Onlineteilnahme unbedingt erforderlich.
Beginn: Samstag 10:00 Uhr (Einlass ab 09:00 Uhr)
Ende: Samstag 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadthalle Fürth, Rosenstraße 50, 90762 Fürth oder online
Es werden 6 Fortbildungspunkte pro Tag von der PTK vergeben.
Benutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.ivs-nuernberg.de/seminarlisteft/?ID=ft. Wenn Ihre Anmeldung erfolgreich war, erhalten Sie vom Programm automatisch eine Bestätigungsmail.
Der Einwähllink für die Onlineveranstaltungen wird Ihnen vor der Tagung in einer separaten Mail zugesandt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Steffen Horn (Tel.: 0911-975607-203 oder per Mail: Fachtagung@ivs-nuernberg.de“
Liebe Kommiliton*innen!
Ihr seid gefragt!
Stimmt gerne bis zum 08.04. ab für den Lehrpreis!
War ein Modul besonders motivierend z.B. durch exzellente Betreuung, aktuelle und verständliche Lehrmaterialien, innovative Lehrmethoden oder großen Praxisbezug? Dann stimmt gern dafür ab!
https://evaluation.fernuni-hagen.de/uc/Lehrpreis_2024/
Die Wahl dauert keine 5 Minuten und ihr könnt auch etwas dabei gewinnen.
Vielen Dank und schöne Feiertage wünscht euch euer FSR Psy 🌷
Liebe Psychologiestudierende,
wir sind die AG Entstigmatisierung des Psychologie-Fachschaften-Konferenz (PsyFaKo) e.V. Mit unserer AG-Arbeit setzen wir uns dafür ein, Vorurteile gegenüber psychischen Krankheiten abzubauen. Durch die Entstigmatisierung psychischer Belastungen trauen sich Menschen auch eher, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Darum beschäftigen wir uns ebenfalls mit einem Problem, mit dem Ihr vermutlich selbst oder in Eurem Umfeld schon einmal konfrontiert wurdet: In vielen Regionen Deutschlands gibt es viel zu wenige psychotherapeutische Praxen, die mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen dürfen. Wartezeiten auf einen Behandlungsplatz sind extrem lang, was durch die Corona-Pandemie noch verschlimmert wurde.
Aktuell befindet sich jedoch ein Gesetz vom Bundesgesundheitsministerium in Planung, das sogenannte Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz. Dieses kann die Möglichkeit bieten, auch die psychotherapeutische Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern. Dafür müssen aber bestimmte Themen wie eine grundlegende Bedarfsanalyse für Psychotherapie und die Einrichtung ausreichend vieler Kassensitze in dem Gesetz auch addressiert werden. Noch besteht hier Handlungsspielraum, denn ein finaler Gesetzesentwurf liegt nocht nicht vor.
Aus diesem Grund veranstalten wir am Mittwoch, dem 24. April, um 18 Uhr einen digitalen Informationsabend zu den politischen und wirtschaftlichen Hintergründen der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung mit Fokus auf der Knappheit von psychotherapeutischen Kassensitzen. Der Vortrag wird etwa 45 Minuten dauern und anschließend werdet Ihr Zeit haben, Fragen zu stellen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir hoffen, dass Ihr Euch mit diesem Wissen an der Hand eine fundierte Meinung zu dem Thema bilden könnt und Euch vielleicht (mit uns gemeinsam) für die Lösung dieses Versorgungsproblems einsetzt.
Über den folgenden Link könnt Ihr den Vortrag besuchen:
http://uni-mannheim.zoom.us/j/9215054567?pwd=VkZtaVk0MHpVbm8wMzZPcHdJR0U0Zz09
Für den Fall, dass Ihr keine Zeit habt, den Vortrag live zu verfolgen, werden wir diesen aufzeichnen und Euch anschließend zur Verfügung stellen.
Extern: Mit folgenden Austausch- und Informationsveranstaltungen schaffen wir Raum für all das, was den Nachwuchs bewegt und begeben uns gemeinsam auf die Suche nach Lösungen.
Die virtuellen Treffen bieten die Möglichkeit, sich in einem Online-
Meeting untereinander sowie mit uns, dem Sprecher*innen-Team,
auszutauschen, über aktuelle oder altbekannte Themen zu
diskutieren, Sorgen zu teilen sowie neue Ideen und Impulse zu
bekommen.
Wir haben auch in diesem Jahr zahlreiche Angebote geschaffen, um im digitalen Raum die Möglichkeit zum Austausch zu schaffen. Die Angebote sind kostenlos und offen für Alle – also gerne weitersagen!
Im Überblick findet ihr alle Themen und Termine. Einfach dabei sein
und mitgestalten!
Wir freuen uns auf Euch!
Web-Infoabende zum M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie
20. Juni 2024 ab 18 Uhr
4. September 2024 ab 18 Uhr
mit Prof. Dr. Jelena Zumbach-Basu und Prof. Dr. Renate Volbert
Die Veranstaltungen finden über Zoom statt. Anmeldungen sind über die Website der PHB möglich!
Das SprachRohr ist das quartalsweise erscheinende Magazin der Studierendenschaft. Es bietet Informationen und Tipps zu Studium, Lehre, Beratung und Angeboten der Studierendenschaft.
Mehr unter: https://www.fernstudis.de/sprachrohr/
FAQ vom AStA über das Thema Deutschlandticket und FernUni: https://www.fernstudis.de/deutschlandticket-als-semesterticket-an-der-fernuni/
Wie wird man eigentlich Rechtspsycholog*in? Welche beruflichen Tätigkeiten sind damit verbunden und wie kann man sich im Studium dafür qualifizieren?
Wir laden alle künftigen Bachelorpsycholog*innen herzlich zum ersten Infoabend über den neuen M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie ein, der im kommenden Wintersemester erstmals an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) startet! Der M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie wird Bachelorpsycholog*innen ermöglichen, sich bereits in ihrem Masterstudium intensiv mit rechtspsychologischen Inhalten zu beschäftigen. Im Rahmen der Web-Infoabende haben Sie die Möglichkeit, die Professorinnen des Fachbereichs Rechtspsychologie Prof. Jelena Zumbach-Basu und Prof. Renate Volbert kennenzulernen und Fragen zu stellen. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit an unser Studienberatungsteam unter studienberatung@phb.de wenden und sich persönlich beraten lassen.
Termine der Web-Infoabende:
20. Juni 2024 ab 18 Uhr
4. September 2024 ab 18 Uhr
Die Infoabende finden über Zoom statt – Anmeldungen sind über die Website der PHB unter www.phb.de möglich!