auch in diesem Jahr lobt die FernUniversität in Hagen einen Lehrpreis aus.Ausgezeichnet werden sollen jeweils ein vorbildliches Lehr-/Lernkonzept und dessen Umsetzung in einem (inhaltlich zusammenhängenden) Modul des grundständigen Bachelor- und des Master-Studiums.
Schlagt bitte ein Modul für den Lehrpreis 2025 vor, das euch, beispielsweise durch exzellente Betreuung, aktuelle und verständliche Lehrmaterialien, innovative Lehrmethoden oder große Praxis- bzw. Forschungsnähe, motiviert hat.
Knüpfen Sie neue Kontakte, profitieren Sie von Erfahrungen und entdecken Sie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm!
Sie möchten stärker mit anderen Studierenden in Austausch treten und sich inspirieren lassen? Dann ist unser Peer-Mentoring-Programm genau das Richtige für Sie!
Peer-First
Studieren Sie als Erste*r in Ihrer Familie? Werden Sie Teil unseres Peer-First-Programms und erleben Sie Unterstützung und Gemeinschaft.
• Zielgruppe: Erstakademiker*innen
• Bewerbungsfrist: 10. März 2025
• Auftaktveranstaltung: 10. April 2025
Peer-Inclusion
Studieren Sie mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung? Bei Peer-Inclusion schaffen wir Raum für Austausch und Empowerment – als Mentee oder Mentor*in!
• Zielgruppe: Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
• Infoveranstaltung: 03. März 2025, 18:00–19:00 Uhr
• Bewerbungsfrist: 10. März 2025
• Auftaktveranstaltung: 10. April 2025
Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen – wir freuen uns auf Sie!
Das CHE (Centrum fürHochschulentwicklung) erstellt Deutschlands umfassendstenHochschulvergleich. Hierbei bekommt ihr die Gelegenheit eure Meinung über eure Hochschule abzugeben. Dadurch bekommen die Hochschulen eine Rückmeldung über ihre Stärken und Schwächen und Studieninteressierten wird geholfen sich für eine Hochschule zu entscheiden. Nur durch eine repräsentative Stichprobe hat dieser Fragebogen auch eine Aussagekraft.
Also, bitte nehmt teil! Ihr solltet dazu bereits eine Mail von unserer Hochschule mit einem personalisierten Link bekommen haben. Jetzt ist eure Gelegenheit eure Meinung über eure Hochschule abzugeben.
es gibt Neuigkeiten zu den Studiengängen in Psychologie und WiWi. Da viele Studierende der Fakultäten WiWi und Psy darüber nachdenken zu der jeweils anderen Fakultät zu wechseln, wollen wir euch berichten.
Einen in-depth Artikel zum neuen Master Wirtschaftspsychologie findet ihr auf unserer Website:
Wichtig ist zu wissen, dass der Studiengang grundsätzlich in der Fakultät WiWi aufgehangen ist. Das heißt, der Fachschaftsrat WiWi wird hier für eure fachliche Vertretung gegenüber der FernUni bzw. Der Fakultät zuständig sein. Ihr könnt uns jederzeit unter folgender Adresse erreichen:
mitglieder@wiwi.fsr-fernuni.de
Für die fachliche Vertretung der in der Fakultät Psy angesiedelten Module wendet ihr euch an den Fachschaftsrat Psy.
Wichtig ist auch der Hinweis, für alle (angehenden) Studierenden der Psychologie.: Es wird zu einigen Änderungen im Bachelorstudiengang hin zum sog. Polyvalenten B.Sc. Psychologie kommen. Dies wurde zuletzt im Senat thematisiert. Die Reformschritte sehen nach den Ausführungen im Senat wie folgt aus:
§ Um den Maßgaben für einen polyvalenten B.Sc. Psychologie i.S. der PsychThApprO zu
genügen, müsste das Curriculum des FeU-Studiengangs um folgende Inhalte ergänzt werden:
› Klinische Psychologie und Psychotherapie (mind. 20 ECTS): „Störungslehre“
(8 ECTS), „Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie“ (8 ECTS), „Präventive
und rehabilitative Konzepte psychotherapeutischen Handelns“ (2 ECTS) sowie
„Berufsethik und Berufsrecht“ (2 ECTS)
› Grundlagen der Medizin (4 ECTS) und Grundlagen der Pharmakologie
(2 ECTS): Können in das Modul „Biologische Psychologie“ integriert werden
› Erhöhung des Umfangs vom Berufsorientierten Praktikum von 7 auf 13 ECTS
› Die Integration klinisch-psychologischer und psychotherapeutischer Lehrinhalte
würde durch eine Reduktion der Modulgrößen im Studiengang erzielt (zukünftig
10 statt 15 ECTS)
Eine Zulassungsbeschränkung wird NICHT ausgeschlossen! Bei weiteren Fragen zu diesem Thema wendet euch am besten an den Fachschaftsrat Psy, dass Thema wird auch im Senat von den studentischen Mitgliedern weiter begleitet. Aufgrund der Länge und Tiefe der Ausführungen müssen wir auf die Präsentation in den Senatsunterlagen verweisen:
Sie sind Teil der Gruppe Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung und möchten sich gerne mit anderen vernetzen? Dann ist eine Möglichkeit das Peer-Mentoring-Programm. Was Sie dabei erwartet? Knüpfen Sie Kontakte mit anderen Studierenden, die ähnliche Erfahrungen teilen und erhalten Sie Unterstützung beim (Wieder-)Einstieg in das Studium. Bewerben können Sie sich bis zum 10.09.2024 als Mentee (ab dem 1. Semester) oder Mentor*in (ab dem 3. Semester). Begleitet wird das Mentoring von einem spannenden inhaltlichen Rahmenprogramm.