Extern: Practices and Tools of Open Science – Lecture Series PsyFaKo & ZPID

Wir wollen euch auf eine spannende Veranstaltungsreihe aufmerksam machen. Die AG Open Science AG der PsyFaKo hat in Kooperation mit dem ZPID (Leibniz-Institut für Psychologie) die Veranstaltungsreihe “Practices and Tools of Open Science“ organisiert.

Wenn Du dich schon immer mal über Open Science informieren wolltest, lernen willst, wie man offene und transparente Forschungsmethoden praktisch einsetzt und warum das Ganze bereits während deines Studiums relevant ist, bist Du bei dieser Veranstaltungsreihe genau richtig. In insgesamt 14 Terminen widmen wir uns verschiedenen Themen rund um Open Science und Forschungsmethoden, angefangen bei Theoriebildung über Tools zur Datenerhebung und -analyse bis zur Ergebniskommunikation. Die Veranstaltungen werden von MitarbeiterInnen des ZPIDs, Mitgliedern der AG Open Science oder anderen erfahrenen ReferentInnen gehalten.

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 04.05 mit dem Einstiegsvortrag “Was ist Open Science” (Referent Maximilian Frank) und wird am 18.05 mit einem Workshop zu Hypothesen und Theoriebildung (Referentin Karolin Salmen) fortgesetzt. Am 23.05 wird im Rahmen einer interaktiven Demo das Tool “PsychNotebook” und seine Verwendung im Forschungsprozess (Referentin Stefanie Müller) vorgestellt. Für die einzelnen Termine kann man sich individuell anmelden – es gibt keine Verpflichtung, an allen teilzunehmen. Die Wahl kann frei nach Interesse und Vorkenntnissen getroffen werden.

Für den ersten Termin ist keine Anmeldung erforderlich; für den zweiten und dritten Termin kann man sich ab sofort anmelden. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und die Anmeldung findet ihr online unter: https://leibniz-psychology.org/ptos. Für Rückfragen könnt ihr die Organisatoren jederzeit unter der Mailadresse openscience@psyfako.org erreichen.

Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme an der Veranstaltungsreihe “Practices and Tools of Open Science“. Gerne könnt ihr diese Einladung auch im Kreise eurer KommilitonInnen weitergeben