Externer Vortrag: Wissenschaftsjournalismus

Liebe Kommiliton*innen,
die studentische Open Science Initiative der PsyFako (SOSIP) lädt zu einem spannenden Vortrag mit anschließender Diskussion ein. Das Thema? „Wissenschaftsjournalismus – was ist das eigentlich?“
Vielleicht entdeckt jemand eine neue Berufsperspektive oder aber ihr wollt einfach mehr über die Bedeutung von guten Wissenschaftsjournalismus auch unter aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie z.B. der Klimakrise und der Coronapandemie,lernen und diskutieren. Seid dabei, schaltet euch dazu!
Der Vortrag findet am 12.04. um 18 Uhr via Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Meeting-ID: 99619964960 / Kenncode:369921
https://t1p.de/Wissenschaftsjournalismus

Der Vortrag: Wissenschaftsjournalismus – was ist das denn eigentlich?
Die vergangenen zwei Jahre haben gezeigt, wie wertvoll Wissenschaft für die Gesellschaft ist. Und dass die Gesellschaft ein immer größer werdendes Interesse an Wissenschaft hat. Doch die Corona-Pandemie hat auch gezeigt, dass die Gesellschaft den Wert der Forschung nur dann richtig wertschätzen kann, wenn Forscherinnen und Forscher ihn auch kommuniziert bekommen. Die zentrale Brücke zwischen Forschung und Gesellschaft: der Wissenschaftsjournalismus.
Wissenschaftsjournalisten tragen die Arbeit aus Laboren, Experimenten und Journals in die Wohnzimmer der Menschen. Sie übersetzen und vereinfachen, sie fassen zusammen und erklären, sie sortieren, beschreiben, zeigen. Aber: sie hinterfragen und kritisieren auch. Doch wie sieht die Arbeit eines Wissenschaftsjournalisten eigentlich im Detail aus?
Im Vortrag lernt ihr, wie man Wissenschaftsjournalist wird, welche Anforderungen der Beruf mit sich bringt und wie der Alltag aussieht. Welche Quellen nutzen Wissenschaftsjournalisten? Wann berichten Journalisten über ein Thema – und wann nicht? Und: Wenn die Uni-Pressestellen selbst Texte schreiben und Forscherinnen und Forscher ihre Erkenntnisse in den sozialen Netzwerken teilen – wozu braucht es da überhaupt noch Wissenschaftsjournalisten?

Vortragender:
Jan Schwenkenbecher, geboren in Gießen, hat Psychologie in Gießen (B.Sc.) und in Mainz (M.Sc.) studiert. Parallel zum Studium absolvierte er journalistische Praktika bei taz, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Ressort Wissen) und sueddeutsche.de (Ressort Wissen). Nach dem Studium volontierte er bei der Süddeutschen Zeitung und machte sich anschließend als freier Wissenschaftsjournalist selbstständig.
Heute lebt er wieder in Gießen und schreibt über Psychologie, Neurowissenschaften und die Forschungslandschaft. Zu seinen Auftraggebern gehören unter anderem Süddeutsche Zeitung, Psychologie heute, Gehirn & Geist, spektrum.de oder MaxPlanckForschung. Seit Herbst 2021 ist Jan Schwenkenbecher Mitglied im Vorstand von Freischreiber – dem Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten e.V.

SOSIP und Jan Schwenkenbecher freuen sich über eure Teilnahme!