Archiv des Autors: Sandra

Extern: Infoveranstaltung zur Reform des Psychotherapeutengesetzes

Mit der Reform des Psychotherapeutengesetzes hat im Jahr 2020 eine weitreichende Umgestaltung der psychologischen und psychotherapeutischen Ausbildung begonnen.

An einigen Universitäten – wie auch der PHB – wurde das Studium bereits umgestellt, sodass bald die ersten Studierenden ihr Masterstudium mit psychotherapeutischem Fokus beenden werden.

Was erwartet sie bei der neuen Approbationsprüfung? Welche Optionen haben AbsolventInnen von Studiengängen, die nicht für den neuen Ausbildungsweg qualifizieren? Und welche neuen Informationen gibt es zu den künftigen psychotherapeutischen Weiterbildungen?

Zu Fragen wie diesen lädt die PHB herzlich zu einer virtuellen Info-Veranstaltung ein, auf wir über den Stand der Psychotherapeutengesetzreform informieren. Der Großteil der Veranstaltung ist dabei für Fragen aus dem Publikum vorgesehen.

Am 21. Juni 2022 ist darüber hinaus eine öffentliche virtuelle Infoveranstaltung an der PHB geplant, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind! Darüber hinaus können sich Studieninteressierte gern auch an unser Team der Studienberatung wenden, das unter studienberatung@phb.de erreichbar ist.

Mehr Infos:

Wartungsarbeiten IT Bereiche der FUH

Am Dienstag, 24. Mai, ab 16.30 Uhr werden dringende und unaufschiebbare Wartungsarbeiten am IT-Netzwerk der FernUniversität durchgeführt. Dafür muss ein Großteil der IT-Anwendungen vorübergehend außer Betrieb gesetzt werden.

Es ist geplant, dass die Systeme am Mittwoch, 25. Mai, ab morgens wieder zur Verfügung stehen.

Während der Wartung stehen unter anderem folgende Systeme nicht zur Verfügung:

 • Virtuelle Universität

 • Onlineübungssystem

 • Moodle

 • Studyport

 • Webseiten / Blogs / Wikis

 • Mailserver für Studierende

 • Lerngruppen-App

Uneingeschränkt genutzt werden können dagegen:

 • alle Microsoft365-Anwendungen (inklusive Teams)

 • Zoom

Aktuelle Informationen darüber, wann die Wartungsarbeiten beendet sein werden, finden Sie im ZDI-Blog.

Wir bitten alle Betroffen um Verständnis für die kurzfristigen Einschränkungen.

App Stressdown

Das Lehrgebiet Gesundheitspsychologie hat eine App entwickelt, die FernUni-Studierenden dabei hilft, Stress zu bewältigen. Sie ist kostenlos für mobile Geräte erhältlich.

Die App soll zu mehr Wohlbefinden und Gelassenheit im Fernstudium beitragen.

Studierende an der FernUniversität in Hagen meistern ihren Studienalltag oft zwischen Familie und Beruf. Viele disziplinieren sich noch zum Lernen, wenn andere längst Feierabend haben. Die Arbeit lohnt sich; allerdings treibt die Mehrfachbelastung auch den Stresspegel in die Höhe. Deshalb ist es gerade für Fernstudierende wichtig, eine gute Resilienz zu entwickeln und das eigene Wohlbefinden im Auge zu halten. Hilfe dabei gibt ab sofort die neue „Stressdown-App“ der FernUniversität. Sie wurde speziell für Fernstudierende entwickelt und ist kostenlos für mobile Android- und iOS-Geräte abrufbar. Entstanden ist das Angebot im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie – in Kooperation mit dem Center für elektronische Weiterbildung der FernUniversität. Den Rahmen bildete das Projekt „Die Gesundheit Fernstudierender stärken“ der Techniker Krankenkasse.

„Wir möchten die Studierenden der FernUni bei der Stressbewältigung unterstützen“, erklärt Gesundheitspsychologin Prof. Dr. Christel Salewski. „Die App ist deshalb ganz auf die Bedürfnisse dieser speziellen Zielgruppe ausgerichtet.“ Um ihr gerecht zu werden, hat das Lehrgebiet seit 2017 mehrere Bedarfsanalysen, Umfragen und Testrunden durchgeführt und die Anwendung Stück für Stück maßgeschneidert. Dennoch wird niemand ausgeschlossen: „Die Inhalte, die wir in der App bereitstellen, sind trotzdem für alle interessant“, betont Jessica Kemper, die das Projekt als Wissenschaftliche Mitarbeiterin betreut.

  Kostenloser Download bei Google Play | mehr

  Kostenloser Download im App Store von Apple | mehr

Mehr Infos: https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2021/02/stressdown-app.shtml

Extern: Master PHB

sind Sie auf der Suche nach einem Masterplatz, der Ihnen einen Zugang zur reformierten Approbationsprüfung und den künftigen psychotherapeutischen Weiterbildungen ermöglicht? Oder möchten Sie sich im Masterstudium breiter qualifizieren und suchen einen Studiengang, der Sie auch auf einen Berufseinstieg in Bereichen wie dem betrieblichen Gesundheitsmanagement, im Coaching oder in der Familienberatung vorbereitet? Dann laden wir Sie herzlich zu den Web-Infoabenden über die neuen Masterstudiengänge bei uns an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) ein!

Vor dem Hintergrund der Psychotherapeutengesetzreform haben wir an der PHB als eine der ersten Universitäten unser Studium komplett umgestellt. Neben einem polyvalenten Bachelorstudiengang bieten wir nun auch zwei neue Masterstudiengänge an: den M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie, der fokussiert auf eine psychotherapeutische Tätigkeit vorbereitet, sowie den M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft, der unterschiedliche Schwerpunktsetzungen z.B. in Arbeits- und Organisationspsychologie, Public Mental Health und Systemischer Familienpsychologie ermöglicht. Studierende mit einem geeigneten Bachelorabschluss qualifiziert der Studiengang zudem bei Wahl des klinischen Schwerpunkts für eine Approbationsausbildung im bisherigen Rechtssystem.

Für Fragen jeglicher Art stehen wir Ihnen in unseren Infoabenden zur Verfügung. Termine für eine persönliche Beratung können Sie außerdem gern bei unserem Team der Studienberatung vereinbaren unter studienberatung@phb.de.  

Details zu den Infoabenden:

M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie:

25. Mai 2022 ab 18 Uhr

06. Juli 2022 ab 18 Uhr

mit Prof. Timo Storck

M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft:

02. Juni 2022 ab 18 Uhr

14. Juli 2022 ab 18 Uhr 

mit Prof. Rebecca Bondü und Prof. Tim Vahle-Hinz

Die Infoabende werden online und über Zoom stattfinden. Im Rahmen der Veranstaltungen werden die Inhalte und Abläufe neuen Masterstudiengänge sowie die beruflichen Perspektiven für Absolvent*innen vorgestellt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter www.phb.de/infoabende. Informationen zur Psychotherapeutengesetzreform finden Sie auf unserer FAQ-Seite: www.phb.de/psychotherapeutengesetz-faq.

Extern: deutscher Diversity Tag 

Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Darauf macht der Deutsche Diversity-Tag dieses Jahr am 31. Mai zum zehnten Mal aufmerksam.

Dabei wird dieses Jahr vor allem die Frage im Zentrum stehen, wie sehr geschlechtliche oder kulturelle Diversität in der psychotherapeutischen Lehre und Praxis in Deutschland berücksichtigt wird – und was getan werden kann, um dies noch weiter zu fördern. Alle Interessierten sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen – Anmeldungen sind über unsere Website möglich.

https://www.charta-der-vielfalt.de/aktivitaeten/deutscher-diversity-tag/aktionen/

Extern: PsychOlympia

Vom 09. bis 12.06.2022 findet endlich wieder eine PsychOlympia in Friedensau statt. Und nicht nur das, wir haben auch noch einige Plätze zu vergeben! Sowohl als Teil unserer wunderbaren Helfer*innen-Crew, als auch als Ersatzspieler*in hast du noch die Möglichkeit, PsychOlympia 2022 mitzuerleben.

Falls du dich fragst, was PsychOlympia überhaupt ist, siehe unten im PS.

Helfer*in

Als Helfer*in zahltst du keinen Teilnahmebeitrag, wirst von uns untergebracht und vollständig verpflegt.

Du hilfst dabei, PsychOlympia zu einer großartigen und unvergesslichen Veranstaltung zu machen. Beispielsweise können wir noch helfende Hände in der Allrounder-Crew oder beim Festhalten der besten PsychOlympia-Momente in Fotos und Videos gebrauchen. Außerdem bist du Schiedsrichter*in bei einer Disziplin des PsychOlympia-Turniers, kannst aber auch selbst mit dem Helfer*innen-Team gegen die Teilnehmenden antreten.

Hier kannst du dich als Helfer*in anmelden: https://anmeldung.psycholympia.de/index.php/749364?lang=de-informal

Ersatzbank

Als Ersatzspieler*in kannst du wie alle anderen das gesamte PsychOlympia-Wochenende miterleben und stehst am Samstag bereit, um einzuspringen, wenn in einem Team eine Person ausfällt, um für den Rest des Turniers mit diesem Team am Wettkampf teilzunehmen. Denn die Disziplinen des PsychOlympia-Turniers sind auf eine Teamgröße von mindestens sieben Personen ausgelegt. Da jedoch immer wieder Personen erkranken oder aus anderen Gründen ausfallen, brauchen Teams kurzfristig Unterstützung. Dafür gibt es die Ersatzbank. Der Teilnahmebeitrag für Ersatzspieler*innen beträgt lediglich 49 €.

Hier kannst du dich für die Ersatzbank anmelden: https://anmeldung.psycholympia.de/index.php/138964?lang=de-informal

Gib doch auch noch schnell Freund*innen Bescheid, damit ihr PsychOlympia gemeinsam genießen könnt!

Wir freuen uns auf dich!

Dein PsychOlympia-OrgaTeam

Externer Master Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie

Liebe Studierende der Psychologie,

Sie haben sich schon immer dafür interessiert, wie Lernen und Lehren am besten gelingt? Sie möchten Studien wie PISA durchschauen und später selbst im Bildungsbereich tätig werden?

Dann könnte unser Masterstudiengang „Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie“ (EBPP) genau das Richtige für Sie sein: Ein stark psychologisch geprägter Studiengang, der sich voll und ganz auf die Grundlagen und die Effektivität von Lehren und Lernen konzentriert.

Im Master EBPP bieten wir Ihnen:

–      Interdisziplinäre Ausrichtung: Der Master kombiniert moderne pädagogische

Psychologie und angrenzende Fächer mit quantitativen, empirischen Forschungsmethoden.

–      Forschendes Lernen: In drei Projektseminaren führen unsere Studierenden unter Anleitung eigene Forschungsprojekte durch.

–      Lehre von renommierten Professor*innen und engagierten Nachwuchswissenschaftler*innen

–      Vorträge und Seminare von internationalen Gastwissenschaftler*innen

–      Vorbereitung auf eine Promotion in exzellentem Umfeld im LEAD Graduate School & Research Network

Wenn Ihnen diese Inhalte zusagen, haben Sie folgende Möglichkeiten sich zu informieren:

·       Besuchen Sie unsere Homepage (www.hib.uni-tuebingen.de/masterebpp) und finden Sie weitere Infos zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren.

·       Überprüfen Sie mit unserem Online-Studienorientierungstest (www.self-assessment-ebpp.uni-tuebingen.de), wie gut der Masterstudiengang zu Ihren Interessen und Vorkenntnissen passt.

·       Vereinbaren Sie ein telefonisches oder digitales Beratungsgespräch unter master-ebpp@hib.uni-tuebingen.de.

studyPORT der FernUni

Liebe Mitstudies,

es gibt neu für uns Psychologiestudierende das sogenannte „studyPORT“. Dies ist ein online-Portal, in dem verschiedene Dienste, die wir im Studium nutzen, an einem Ort zusammengefasst sind. Von dort gelangt ihr z.B. ins Studienportal, zur UniBib, in euer Postfach oder findet Bescheinigungen oder Informationen zu Prüfungen oder häufig gestellten Fragen.

https://studyport.fernuni-hagen.de/group/guest/dashboard

Ihr könnt euch mit euren normalen Anmeldedaten (Matrikelnummer und Passwort) dort bereits anmelden. 

Da das Portal für uns Studierende gemacht ist, wäre es super, wenn ihr den Verantwortlichen ein Feedback zu studyPORT schickt. Das könnt ihr im Menü unter „Service“ – „Lob und Kritik“ machen. 

Liebe Grüße

euer FSR Psychologie

Einladung zur externen Infoveranstaltung Approbationsausbildung

„wir möchten Sie und Interessierte gern auf das Ausbildungsangebot zur Approbationsausbildung mit Schwerpunkt Systemische Therapie in Dortmund aufmerksam machen. 

Die neu gegründete Akademie für Systemische Therapie (A-ST) in Dortmund bietet seit Herbst 2021 die Approbationsausbildung zum/r Psychologischen Psychotherapeut*in im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie an. 

Für Interessierte wird es nächste Woche Montag einen Online – Informationsabend via Zoom geben: 

16.05.2022

19.00 Uhr

Nach einer Anmeldung unter info@ast-dortmund.de erhalten Sie die Zugangsdaten. 

Weitere Informationen rund um die Akademie, die Ausbildung und weitere Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten Sie unter www.ast-dortmund.de. „

Veranstaltungen der FUH: Einführung in die Statistik für Sozialwissenschaftler*innen

https://www.fernuni-hagen.de/stz/leipzig/veranstaltungen/sose22_Einfuehrung_Statistik_22.shtml

In dieser kleinen Veranstaltungsreihe — bestehend aus vier aufeinander aufbauenden Teilen — werden zentrale Aspekte aus Kursen verschiedener Studiengänge zur Einführung in die Statistik erörtert, in welchen die statistische Auswertung von quantitativen Daten relevant ist. Gegenstand sind u.a. grundlegende Begriffe der deskriptiven Statistik, statistische Kennwerte und deren graphische Darstellung, Zusammenhangmaße, Korrelation und Regression, Güte der Vorhersage sowie inferenzstatistische Verfahren.

Neben einem Theorieteil wird es in jedem Abschnitt auch praktische Übungseinheiten geben, in denen sowohl die vorgestellten Verfahren angewendet als auch die Interpretation und das Berichten der Ergebnisse eingeübt werden können. Die Datensätze und Aufgaben werden während des Seminars zur Verfügung gestellt. Die Anleitung zu den statistischen Verfahren erfolgt in SPSS. Um aktiv an den Übungen teilnehmen zu können, wird daher ein Laptop mit installierter SPSS-Software empfohlen. Bei Schwierigkeiten mit der Installation von SPSS, stehen Ihnen montags bis freitags die Kolleginnen und Kollegen vom Helpdesk der FernUniversität in Hagen (https://www.fernuni-hagen.de/zdi/helpdesk.shtml) zur Verfügung.