Archiv des Autors: Sandra

New Learning Blog

Im September 2020 wurde an der FernUniversität in Hagen gemeinsam mit weiteren internationalen Expert:innen aus dem Bildungsbereich das Hagener Manifest zu New Learning ins Leben gerufen. Vor dem Hintergrund, dass der digitale Wandel Gesellschaft und Arbeitswelt tiefgreifend transformiert, setzt sich das Manifest für ein grundlegend neues Verständnis von Lernen ein. In zwölf Thesen beschreibt das Manifest, wie sich Lernen verändern muss, um zur Bewältigung und Gestaltung der digitalen Transformation beizutragen.

Um den Diskurs zum Hagener Manifest aktiv zu befördern, schafft der Blog #NewLearning Raum für Analysen, Studien, Ideen, praktische Beispiele aus dem Bildungsalltag – und zum Austausch. Dabei ist uns der Einbezug und die Beteiligung der Studierenden wichtig. Wir möchten den Blog daher aktiv nutzen, um auch die Position Studierender abzubilden. Deshalb rufen wir hiermit zur Einreichung von studentischen Beiträgen auf über die dritte These des Hagener Manifests.

Was bedeutet dies für Sie als Studierende konkret? Was sind Ihre Erfahrungen und Ideen? Wo erleben Sie individualisiertes Lernen bereits und wo gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten? Welche Vorschläge haben Sie zur Umsetzung?

Senden Sie uns dazu Ihre Beiträge, die wir im Blog #NewLearning veröffentlichen.

Mehr unter: https://newlearning.fernuni-hagen.de/diskussion-erwuenscht-new-learning-stellt-lernende-in-den-mittelpunkt/

externer Infoabend STIP

Liebe Psychologie-Studierende der Fernuni Hagen,

wir haben im Moment noch vier letzte Plätze in unseren Coachingweiterbildungen für Studierende zu vergeben.

·        In der Ausbildungsgruppe „Systemische Beratung und Coaching“ in Tübingen sind im Moment noch zwei Plätze zu vergeben. Wir starten am 17. Juni: www.systemischeausbildung.de/ausbildung-systemische-beratung-coaching

·        In der Ausbildungsgruppe „Beratung und Coaching für die Arbeitswelt“ in Nürnberg (Zertifikatsweiterbildung der Universität Erlangen-Nürnberg FAU / Lehrstuhl Psychologie im Arbeitsleben ) sind noch zwei Plätze frei. Es geht wieder los am 24. Juni: www.systemischeausbildung.de/zertifikatsweiterbildung (Broschüre und Flyer siehe Anhang)

Wenn Sie sich hierfür interessieren oder grundsätzlich Fragen zur Aus- und Weiterbildung für Studierende und Promovierende in systemischer Beratung & Coaching, systemischer Beratung & Familientherapie oder der integrativ-wissenschaftsbasierten Coachingweiterbildung haben, schauen Sie diesen Mittwoch doch gerne vorbei. Sie erhalten einen kurzen Einblick in die jeweiligen Curricula und dürfen mir als Ausbildungsleiter „Loch-in-den-Bauch Fragen“ zu den Ausbildungsgruppen wie auch zum Berufsbild als (systemischer) Coach und (systemische/r) Berater*in stellen.

Ich freue mich auf Sie

Oliver Watzal

Oliver Watzal

Dipl. Päd. (Univ.); Dipl. Sozialpäd. (FH)

Lehrender für Systemisches Coaching (DGSF)

Lehrender für Systemische Supervision (DGSF)

Lehrender für Systemische Therapie (DGSF)

Lehrender für Systemische Mediation (SG)

Systemischer Coach (DGSF & ISB),

Systemischer Supervisor (DGSF & HSI),

Systemischer Berater und Therapeut (SG & DGSF)

Transaktionsanalytiker (DGTA), zertifizierter Mediator (DGTA)

STIP

Systemisch-Transaktionsanalytisches Institut & Praxis

Coaching & Supervision 

  Transaktionsanalyse & Training 

 Einzel-, Paar- und Familientherapie

psychologische Beratung & Mediation

systemische Aus-, Fort- und Weiterbildungen

Mobil 0179-8605508

München 089-41133080

info@systemische-praxis.org

www.facebook.com/stipow 

www.systemische-praxis.org 

www.systemischeausbildung.de

Oliver Watzal lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Coachingweiterbildungen für Psychologie-Studierende – Infoveranstaltung von STIP Oliver Watzal

Uhrzeit: 13.Apr..2022 19:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/85773742815

Meeting-ID: 857 7374 2815

Externer Vortrag: Wissenschaftsjournalismus

Liebe Kommiliton*innen,
die studentische Open Science Initiative der PsyFako (SOSIP) lädt zu einem spannenden Vortrag mit anschließender Diskussion ein. Das Thema? „Wissenschaftsjournalismus – was ist das eigentlich?“
Vielleicht entdeckt jemand eine neue Berufsperspektive oder aber ihr wollt einfach mehr über die Bedeutung von guten Wissenschaftsjournalismus auch unter aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie z.B. der Klimakrise und der Coronapandemie,lernen und diskutieren. Seid dabei, schaltet euch dazu!
Der Vortrag findet am 12.04. um 18 Uhr via Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Meeting-ID: 99619964960 / Kenncode:369921
https://t1p.de/Wissenschaftsjournalismus

Der Vortrag: Wissenschaftsjournalismus – was ist das denn eigentlich?
Die vergangenen zwei Jahre haben gezeigt, wie wertvoll Wissenschaft für die Gesellschaft ist. Und dass die Gesellschaft ein immer größer werdendes Interesse an Wissenschaft hat. Doch die Corona-Pandemie hat auch gezeigt, dass die Gesellschaft den Wert der Forschung nur dann richtig wertschätzen kann, wenn Forscherinnen und Forscher ihn auch kommuniziert bekommen. Die zentrale Brücke zwischen Forschung und Gesellschaft: der Wissenschaftsjournalismus.
Wissenschaftsjournalisten tragen die Arbeit aus Laboren, Experimenten und Journals in die Wohnzimmer der Menschen. Sie übersetzen und vereinfachen, sie fassen zusammen und erklären, sie sortieren, beschreiben, zeigen. Aber: sie hinterfragen und kritisieren auch. Doch wie sieht die Arbeit eines Wissenschaftsjournalisten eigentlich im Detail aus?
Im Vortrag lernt ihr, wie man Wissenschaftsjournalist wird, welche Anforderungen der Beruf mit sich bringt und wie der Alltag aussieht. Welche Quellen nutzen Wissenschaftsjournalisten? Wann berichten Journalisten über ein Thema – und wann nicht? Und: Wenn die Uni-Pressestellen selbst Texte schreiben und Forscherinnen und Forscher ihre Erkenntnisse in den sozialen Netzwerken teilen – wozu braucht es da überhaupt noch Wissenschaftsjournalisten?

Vortragender:
Jan Schwenkenbecher, geboren in Gießen, hat Psychologie in Gießen (B.Sc.) und in Mainz (M.Sc.) studiert. Parallel zum Studium absolvierte er journalistische Praktika bei taz, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Ressort Wissen) und sueddeutsche.de (Ressort Wissen). Nach dem Studium volontierte er bei der Süddeutschen Zeitung und machte sich anschließend als freier Wissenschaftsjournalist selbstständig.
Heute lebt er wieder in Gießen und schreibt über Psychologie, Neurowissenschaften und die Forschungslandschaft. Zu seinen Auftraggebern gehören unter anderem Süddeutsche Zeitung, Psychologie heute, Gehirn & Geist, spektrum.de oder MaxPlanckForschung. Seit Herbst 2021 ist Jan Schwenkenbecher Mitglied im Vorstand von Freischreiber – dem Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten e.V.

SOSIP und Jan Schwenkenbecher freuen sich über eure Teilnahme!

Deutsche Psychologen Akademie Weiterbildungen

„Bereits während des Studiums an der FernUniversität Hagen lohnt es sich vertiefende, praxisnahe Bildungsangebote in einem psychologischen Fachbereich zu besuchen. Mit rund 300 Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen jährlich bietet die Deutsche Psychologen Akademie bundesweit das größte Angebot im Bereich der angewandten Psychologie.  Zahlreiche Seminare sind für Studierende im Masterstudium geeignet und liefern interessante Möglichkeiten sich in Hinblick auf die berufliche Zukunft zu qualifizieren bzw. zu spezialisieren. Neben einem Frühbucherrabatt von 20 Euro erhalten Studierende eine Ermäßigung von 20% auf die reguläre Teilnamegebühr.“

Mehr unter: https://www.psychologenakademie.de/?r3d=seminarprogramm

FSR Sitzung online: Einladung

Liebe Mitglieder und Ersatzmitglieder des FSR, liebe studentischen Mitglieder des Fakultätsrates,

hiermit möchten wir euch recht herzlich zur nächsten Fachschaftsratssitzung am

15.05.2022 um 18Uhr via:

Zoom-Meeting beitreten

https://fernuni-hagen.zoom.us/j/66029679368?pwd=dEE4V1l2Z0tqclRzdHNNQnYrcW9ydz09

Meeting-ID: 660 2967 9368

Kenncode: 98404356.

zur nächsten Sitzung des Fachschaftsrates einladen.

Als Tagesordnung wird vorgeschlagen:

TOP 01    Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 02    Festlegung der Protokollführung (Vorschlag: Sofia Weavind)
TOP 03    Beschluss und ggf. Änderungen der 
TOP 04    Beschluss des Protokoll vom 27.03.2022
TOP 05    Beschluss und Abstimmung über Workshop mit Lisa Kiltz 
TOP 06    Diskussion und Abstimmung Vorgehen bzgl. Format zukünftiger  Klausurenkampagnen anhand der zusammengetragenen Rückmeldungen der Studierenden
TOP 07    Evaluation der Ergebnisse der Umfrage der AG Masterevaluation und Vorgehen 
TOP 08    Evaluation der Ziele der Liste + Vorgehen diskutieren
TOP 09    Bericht der Mittelverwalterin
TOP 10    Bericht der Seminarplanerin
TOP 11    Bericht der Öffentlichkeitsbeauftragten
TOP 12    Bericht aus dem Fakultätsrat
TOP 13    Verschiedenes

Wir freuen uns auf eine konstruktive Sitzung.

Herzliche Grüße

Svenja Schurmann

Ulrich Krah

Sprecher*innen des FSR Psychologie (Doppelspitze)

StudyFit Angebote an der FernUni

„Liebe Studierende,

während des Studiums erlebt man immer wieder Momente, in denen man sich Rat wünscht oder einen guten Tipp gebrauchen kann. Deswegen bietet studyFIT für alle Phasen des Studiums vielfältige Unterstützung – egal ob Sie Studienanfänger*in sind oder gerade an Ihrer Abschlussarbeit schreiben.

Wenn Sie an Ihrem „Zeitmanagement“ arbeiten möchten, sich effizient auf die nächste Prüfung vorbereiten wollen, mit Strategie an Ihr nächstes Schreibprojekt herangehen möchten oder einfach den Austausch mit Kommiliton*innen suchen, dann werden Sie unter www.fernuni.de/studyFIT fündig. Hier bietet Ihnen die FernUniversität zahlreiche Formate, bspw. Beratungen, Kurse, Veranstaltungen oder auch Apps und (digitale) Selbstlernmaterialien, die Sie im Studium unterstützen und Ihnen als Orientierung dienen können. 

Ihre Schulzeit liegt schon etwas zurück? Dann nutzen Sie gerne die Vor- und Brückenkurse, um studienrelevante Vorkenntnisse aufzufrischen.

Möchten Sie Ihre englischen Sprachkompetenzen verbessern? Eine neue digitale Lernplattform bietet Ihnen jetzt die Möglichkeit. Informieren und registrieren sich Sie sich auf der Website des English Learning Supports: https://www.fernuni-hagen.de/studium/studyfit/sprachlernbegleitung-englisch.shtml

In den nächsten Semestern soll das Sprachlernangebot weiter ausgebaut werden. 

Um ein bedarfsgerechtes Angebot zu schaffen, haben wir eine Umfrage eingerichtet, die sich an alle Studierenden der FernUniversität richtet: https://e.feu.de/els-umfrage-de

(Bitte teilnehmen ❤️

Auch im Peer-Mentoring-Programm für Studierende mit einer Behinderung und/oder einer chronischen Erkrankung sind noch einzelne Nachmeldungen für Studierende der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft, Psychologie sowie Mathematik und Informatik möglich. Studierende aller Fakultäten, die ihre Studienerfahrungen als Mentor*innen weitergeben möchten, können das Programm ebenfalls noch unterstützen. Informationen finden Sie auf www.fernuni.de/peer-mentoring.

Schauen Sie doch einfach mal auf www.fernuni.de/studyFIT vorbei!

Unsere Angebote folgen einem Ziel: Sie fit zu machen für Ihr Fernstudium und Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss zu begleiten!

Viele Grüße

Ihr studyFIT-Team“

Präsenzseminare im Sommersemester 2022 teilweise im Online-Format sowie teilweise vor Ort

„Aufgrund der noch andauernden Corona-Lage werden die Präsenzseminare im Sommersemester 2022 teilweise im Online-Format sowie teilweise vor Ort angeboten. Selbstverständlich erfolgt die Durchführung der Präsenzseminare vor Ort unter Einhaltung der erforderlichen Hygienemaßnahmen und unter Berücksichtigung der jeweiligen lokalen, behördlichen Regelungen. Über die Vorgaben, die für die jeweilige Veranstaltung gelten, informieren Sie sich bitte im Vorfeld tagesaktuell auf den Seiten der Campusstandorte.“

Mehr Infos: https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/bscpsy/veranstaltungen/

Alter Bibliothekskatalog wird abgelöst

„Ab dem 1. April wird der alte Katalog der Universitätsbibliothek Hagen abgeschaltet. Der neue Katalog steht bereit.

Bis zum 31. März bleiben sowohl der alte wie auch der neue Katalog aufrufbar. Ab dem 1. April steht den Nutzerinnen und Nutzern der neue Katalog zur Verfügung und löst den bisherigen endgültig ab. Eine Weiterleitung ist eingerichtet. Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) hostet den neuen Bibliothekskatalog.“

ZUM NEUEN KATALOG

Mehr unter: https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2022/03/alter-bibliothekskatalog-wird-abgeloest.shtml